Die Aufgaben eines Sanitätsoffiziers in einem luftbeweglichen Arzttrupp (LBAT) sind vielfältig und un ter schei den sich erheblich vom Aufgabenspektrum eines „normalen“ Truppenarztes, bei dem die sanitätsdienstliche Realversorgung deutlich im Vordergrund steht. Zu den Tätigkeitsfeldern eines LBAT-Arztes zählt die medizinische, hier vor allem die notfallmedizinische Versorgung von Kameradenbei speziellen Vorhaben im In- und Ausland- sei dies zum Beispiel beim Fallschirmsprungdienst, im Rahmen vonÜbungsvorhaben oder auch im Einsatz vonSpezial- und Spezialisierten Kräften. Hierzugehört eine intensive infanteristischeAusbildung als zwingende Ergänzung zum rein medizinischen Können und Wissen. Ständige eigene Fort- und Weiterbildung der fachlichen Fähigkeiten, hier speziell taktische Einsatzmedizin, gehören ebenso zum Aufgabenspektrum eines solchen SanStOffz (Arzt) der Division Spezielle Operationen (DSO). Auch die fachliche Inübunghaltungder eigenen Sanitätskräfte in der Luftlandesanitätskompanie (LLSanKp), wie auch der Truppe inner- und außerhalb des eigenen Standortes selbst, gehört zum Verantwortungsbereich des LBAT-Arztes. Dieser interessante und abwechslungsreiche, aber ebenso oft auch anstrengende und zeitlich belastende Dienstposten ermöglicht eine bestmögliche Ausbildung für und Vorbereitung auf die besonderen Anforderungen der Einsätze im gesamten Aufgabenspektrum speziellerOperationen, getreu dem Wahlspruchder DSO „Einsatzbereit – Jederzeit -Weltweit“.
Den vollständigen Artikel können Sie gern als PDF-Datei anfragen an: [email protected]