Historische Betrachtungen zur Versorgung von Kriegsversehrten am Beispiel des Ersten Weltkrieges
Auch der Zweite Weltkrieg hinterließ in Deutschland eine Unmenge an Kriegsbeschädigten – mehr noch als der Erste Weltkrieg. Praktisch jede soziale Gruppe hatte ihre Opfer…
MehrDer Deutsch-Französische Krieg als Meilenstein medizinischen Wissenstransfers zwischen Sanitätsdienst und ziviler Forschung
Die bereits ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts beginnende Industrialisierung in Europa führte zu einer forcierten Entwicklung der Wissenschaften, zur spürbaren Erhöhung der Produktivität…
MehrDer „Zentrale Sanitätsdienst der Bundeswehr“ als eigenständiger Organisationsbereich
Auf der Grundlage des vom Planungsstab des Bundesministeriums der Verteidigung erarbeiteten und von Bundesminister Rudolf Scharping gezeichneten Konzeptes „Die Bundeswehr – sicher ins 21. Jahrhundert.
MehrAls man beim Militär den Durchblick bekam …
Ein Beitrag zum Jubiläumsjahr 125 Jahre Röntgenstrahlen
MehrSanitätsdienst zwischen Medizinethik und militärischem Auftrag¹
Aus dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam (Kommandeur: Oberst Dr. Hans-Hubertus Mack)
MehrDIE KRIEGSBEDINGTE ENTWICKLUNG NEUER MEDIZINISCHER SPEZIALDISZIPLINEN – DAS BEISPIEL MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE
Zusammenfassung: Mit dem Ersten Weltkrieg wurde die Medizin in Bezug auf die ungeheure Anzahl der Verwundeten wie auch hinsichtlich der Art und Qualität der Verletzungen…
Mehr