Die medizinische Versorgung auf Handelsschiffen unter deutscher Flagge
Bei Unfällen mit Verletzten oder Erkrankungen an Bord von Handelsschiffen müssen im Normalfall Seeleute die medizinische Erstbehandlung übernehmen.
MehrSchlaf ist eine Waffe
Erprobung und Evaluierung circadianer Seewachsysteme zur Reduzierung von Ermüdung für die Deutsche Marine
MehrRückkehr in den aktiven Taucherdienst nach durchgemachter Infektion mit SARS-CoV-2
Eine klinische Beobachtungsstudie an Tauchern und Kampfschwimmern der Bundeswehr
MehrHörstörungen und Höranstrengung in anspruchsvollen Hörsituationen
In alltäglichen Hörsituationen ist nicht allein das Verstehen von Sprache von großer Bedeutung.
MehrWENN DIE STIMME VERSAGT
Stimmstörungen kommen nicht selten vor und haben unterschiedliche Ursachen.
MehrOberfeldarzt Jennifer G. – Truppenärztin und Weltmeisterin
Oberfeldarzt Jennifer G. reizen sportliche Wettkämpfe – egal ob in Deutschland, Portugal oder Finnland.
MehrDie chronische Rhinosinusitis – bewährte Konzepte und neue Behandlungsoptionen
Die chronische Rhinosinusitis (CRS) führt zu einer deutlichen Einschränkung von Lebensqualität und Dienstfähigkeit betroffener Soldaten.
MehrDie intratympanale Therapie von Innenohrerkrankungen
Für die Therapie von Erkrankungen des Innenohres, wie z. B. Hörsturz, Tinnitus oder Lärmtrauma sowie von vestibulären Funktionsstörungen existieren bis heute überwiegend keine standardisierten Therapieansätze…
MehrUndifferenziertes Karzinom der Nase – Kasuistik
Bösartige Neubildungen innerhalb der Nase werden durch ihre schwer einsehbare Lage und Seltenheit häufig erst spät erkannt.
MehrBedeutung der Kopf-Hals-Chirurgie bei der Erst- und Folgeversorgung von (einsatzbedingten) Kopf-Hals-Traumata
Mit der Weiterentwicklung der Schutzausrüstung von Soldaten (body armament, wirkungsvolle Schutzhelme) kam es zu einem deutlichen Anstieg überlebter Verletzungen der ungeschützten Extremitäten und des Kopf-Hals-Bereiches.
MehrMobilität und Schutz für den Sanitätsdienst
Rheinmetalls Transportpanzer Fuchs mit Hochdach und weitere Aktivitäten im Bereich sanitätsdienstliche Ausstattung
MehrVerteidigungsministerin besucht den Sanitätsdienst in Berlin
Am 18. Juli 2022 besuchte Verteidigungsministerin Christine Lambrecht das Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Berlin und anschließend das Sanitätsunterstützungszentrum (SanUstgZ) in der Hauptstadt.
MehrMedizinischer A-Schutz am Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Notfallübung und Re-Evaluation unter aktuellen LV/BV-Aspekten
Mehr„Because Every Test Is a Life”
Ortho Diagnostics ist mittlerweile ein wichtiger Player auf dem Gebiet der Antikörpertestung und dem hämatologischen Screening.
MehrStellungnahmen der Gesundheitsbehörden zu den Auswirkungen des Umstiegs von brennbaren Zigaretten (CC) auf erhitzte Tabakerzeugnisse (HTP)
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sagt voraus, dass es bis zum Jahr 2025 und darüber hinaus weiterhin über 1 Milliarde Raucher*innen geben wird.
MehrWir. Halten. Zusammen.
Seit 40 Jahren bietet die Meyer-Haake GmbH Medical Innovations, Ober-Mörlen Medizintechnik MADE IN GERMANY auf höchstem Niveau an.
MehrPferdegestützte Intervention bei Veteranen mit einer einsatzbedingten Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS): Ein systematisches Review
Veteranen, die an einem militärischen Auslandseinsatz teilnahmen, haben ein zwei- bis vierfach erhöhtes Risiko, an einer PTBS zu erkranken.
MehrAndré Müllerschön, Transfusionswesen in den deutschen Streitkräften vom Ersten Weltkrieg bis heute
Die Problematisierung wehrmedizinischer Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung medizinethischer Aspekte (= Schriften zur Geschichte der Militärmedizin und des Sanitätsdienstes, 2) Bonn: beta-Verlag 2021, 480 S., EUR…
MehrRehabilitation und Familienbetreuung am Gesundheitsstandort Damp
Fast fünf Jahrzehnte existiert schon ganz oben im Norden der Gesundheitsstandort Damp nicht zuletzt durch die besonders enge Kooperation mit der Bundeswehr.
MehrUnfallchirurgische Anwendungsbeobachtung des Fixateursystems DiFix®
Bei Großschadensereignissen sowie im militärischen Einsatz ist die Notfallversorgung von Extremitätenfrakturen mittels Fixateur externe die Methode der Wahl.
MehrEinsatzschädigung und Diversity, gehört dieses zusammen?
Der Umgang mit Einsatzgeschädigten in der Bundeswehr
MehrNuklearmedizinische Diagnostik bei Patienten mit verzögerter Knochenheilung nach Explosions- und Schusstraumata
In militärischen Konflikten führen Frakturen, die durch Schuss- oder Explosionsverletzungen entstehen, zu einer hohen Rate an Knochensubstanzverlusten, Weichteilverletzungen und Infektionen.
MehrBedeutung prädisponierender Faktoren zur Ausbildung intrakranieller chronischer Subduralhämatome bei jungen Patienten
Chronische Subduralhämatome (cSDH) sind eine typische Folgeerkrankung nach einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT).
Mehr