Untersuchungen zur biologischen Wirkung von elektromagnetischen Feldern – ein neuer Forschungszweig am Institut für Radiobiologie
IM FOKUS: NICHT-IONISIERENDE STRAHLUNG
MehrMit Hochdurchsatz-Sequenzierverfahren zu neuen Einblicken in die Wirkung von CT-Untersuchungen auf die Zelle
Seit ihrer Einführung in den 1970er Jahren nimmt die Bedeutung der Computertomografie (CT) ständig zu. Allein im Zeitraum 2007 bis 2016 erhöhte sich in Deutschland…
MehrDräger schließt Exklusivvertrag über Ortungssystem mit Sony und erweitert RTLS-Produktportfolio für Kliniken
Ausbau des Dräger RTLS-Portfolios zu einer modularen Produktpalette für noch effizientere Abläufe
MehrATMOS MedizinTechnik erweitert sein Produktportfolio um das Segment Blutsperregeräte
Die ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG hat die Produktsparte „mein Tourniquet“ von der ulrich GmbH & Co. KG erworben.
MehrAllround-Talente für die Venen: Stütz- und Kompressionsstrümpfe von Ofa Bamberg
Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Venenproblemen. Das kann an einem schwachen Bindegewebe oder einer veranlagten Venenschwäche liegen.
MehrMedizinische Implikationen der Abwesenheit von Verbrennung bei erhitzten Tabakprodukten
Jahrzehnte von epidemiologischen Daten zeigen, dass Rauchen eine Anzahl an ernsthaften Erkrankungen (einschließlich kardiovaskulärer Erkrankungen, Lungenkrebs und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung [COPD]) verursacht und dass gemäß…
MehrSzenarienabhängige Bedrohungen durch radioaktives Iod
Ein neues Softwaretool zur Optimierung medizinischer Gegenmaßnahmen
MehrRauchstopp! Vorstellung eines ambulanten Nikotinentwöhnungsprogramms in der Gruppe
Das Rauchen von Tabak ist eine gesellschaftlich akzeptierte, legale und weitverbreitete Sucht in der Bevölkerung.
MehrEin Weg zur „preparedness“ bei radiologischen oder nuklearen Schadensereignissen
Organisation der „RENEB ILC 2021 exercise“ durch das Institut für Radiobiologie der Bundeswehr
MehrMit mesenchymalen Stammzellen gemeinsam gegen die Folgen einer Strahlenexposition
EINE ERFOLGREICHE KOOPERATION
MehrWundzentrum des BwKrhs Berlin erfolgreich rezertifiziert – einzigartig in der Bundeswehr
Das Wundzentrum des Bundeswehrkrankenhauses (BwKrhs) Berlin wurde erneut nach den Vorgaben der Initiative chronische Wunde e. V. (ICW) fächerübergreifend rezertifiziert – pandemiebedingt erstmals in Form eines…
MehrDeutsch-Japanische Zusammenarbeit
Wehrmedizinische Kooperation zwischen dem Institut für Radiobiologie der Bundeswehr und dem National Defense Medical College der Japanischen Selbstverteidigungskräfteauf dem Gebiet des Medizinischen A-Schutzes
MehrBehandlungsprotokoll zum Awake Proning bei SARS-CoV-2 induziertem Lungenversagen auf der Intensivstation K1 im Bundeswehrkrankenhaus Berlin
Bei ca. 5 % der an COVID-19 erkrankten Patienten wird im Verlauf eine intensivmedizinische Behandlung erforderlich.
MehrEine Sorge weniger für Kliniken durch Bevorratungs-Services von Dräger
Die Verfügbarkeit von Verbrauchsmaterialien wie FFP-Masken, Zubehör wie Filter oder Beatmungsschläuche kann schwanken, wenn sie beispielsweise in Pandemie-Wellen auf einmal knapp werden.
MehrMedikamentenverwechslung unter Zeitdruck – ein kritischer Moment in der Notfallmedizin
Medikamentenverwechslungen und Medikationsfehler treten im klinischen Alltag mit gar nicht so kleiner Wahrscheinlichkeit auf.
MehrVitaPCR – Ein Erfahrungsbericht aus der truppenärztlichen Sprechstunde
Im Oktober 2020 erfolgte im Rahmen der Covid-19-Pandemie die Einführung der VitaPCR zur point-of-care-Testung in den Regionalen Sanitätseinrichtungen der Bundeswehr.
MehrVitamin D-Mangel: Ein häufig unterschätztes Risiko
Vitamin D spielt nicht nur eine wesentliche Rolle für den Calcium- und Knochenmetabolismus, sondern hat auch in anderen Organsystemen zahlreiche präventive und kurative Wirkungen.
MehrPrimararzt Dr. Hans (Johann) Schneider – Sanitätsoffizier und Erstbeschreiber der heutigen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
Dr. Hans (Johann) Schneider – Medical Officer and First Describer of Tick Born Encephalitis (TBE)
MehrHepatitis C im Blick behalten: Diagnose ermöglicht schnelle Heilung
In Deutschland ist davon auszugehen, dass die Dunkelziffer der chronisch mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) infizierten Patienten hoch ist. Mit strukturierten Screenings können mehr Betroffene identifiziert…
MehrInformationen rund um das Hepatitis-C-Virus und die Infektion
Auf AbbVie Care finden Ihre Patienten eine Reihe an allgemeinen Informationen rund um das Hepatitis-C-Virus und die Infektion sowie zahlreiche Broschüren zum Download.
Mehr