Erst in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts wurde die zuverlässige Differenzierung der typhösen Erkrankungen möglich, nachdem Carl Josef Eberth (1835-1926) den heute als Salmonella typhi bezeichneten Erreger 1880 in Mesenterialdrüsen von Tyhusleichen gefunden und Georg Gaffky (1850-1912) ihn 1884 in Reinkultur gezüchtet hatte. Bis dahin wurden alle seuchenhaft auftretenden Erkrankungen mit anhaltendem hohen Fieber und Benommenheit als typhös bezeichnet. Vereinzelt wurde jedoch bereits nach dem klinischen Bild das Fleckfieber vom Bauchtyphus unterschieden, wobei der charakteristische Fieberverlauf und die Bradykardie für die Diagnosestellung hilfreich waren. Bis in das erste Jahrzehnt nach dem Zweiten Weltkrieg war der Bauchtyphus auch in Deutschland keineswegs selten.
Den vollständigen Artikel können Sie gern als PDF-Datei anfragen an: [email protected]