GeschichteNews

„Geisteskrankheit“, Syphilis oder Substanzabhängigkeit?

O. Corff
01.07.2021 •

Befunde eines deutschen Militärarztes und seiner Kollegen im 19. Jahrhundert

O. Corff

Rechnung der Ärzte Kaiser und Trebing vom 9. Juli 1876; die Gewichtsangaben...

Rechnung der Ärzte Kaiser und Trebing vom 9. Juli 1876; die Gewichtsangaben sind in Unzen erfolgt.

Einführung

Ärztliche Aufzeichnungen über Patienten, die im 19. Jahrhundert im Ausland (hier China) erkrankten und bei denen der Erkrankungsverlauf umfassend dokumentiert wurde, sind selten. Im hier vorgestellten Fall konnte auf umfangreiche Unterlagen zu einem Patienten, der im Jahre 1876 in Shanghai erkrankte und auf der Überfahrt nach Deutschland ein auffälliges neurologisch-psychiatrisches Krankheitsbild zeigte, zurückgegriffen werden. Die Falldarstellung soll einen Einblick in die damalige Therapie durch im Ausland tätige Ärzte geben.

Eine umfassende Darstellung einschließlich der Wiedergabe von Transkripten in diesem Kurzbeitrag nur erwähnter Dokumente findet sich zum Download bei der E-Paper-­Version dieses Artikels.

Der Fall

Im Juni 1876 reiste ein Patient (im Folgenden H. genannt) wegen „ernsthafter Erkrankung“, von Shanghai kommend, über Hongkong und Singapore nach Deutschland. Auf der Überfahrt von Hongkong nach Singapore erlitt er einen heftigen Tobsuchtsanfall, in dessen Folge sich mehrere Ärzte mit seinem Zustand befassten.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Wehrmedizinische Monatsschrift 6/2021

Verfasser

Dr. phil. Oliver Corff
China Consultant, Berlin
Adresse liegt der Redaktion vor
E-Mail: [email protected] 

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

HumanmedizinNews

NICHT NUR MIT DEM SKALPELL

Das seit April 2020 im BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz etablierte Kopf-Hals-Zentrum bietet Patienten überregional eine umfassende interdisziplinäre Versorgung von verschiedensten Krankheitsbildern.
Mehr
Anzeige

Verwendete Schlagwörter

Neurologie

DEF-JOBS

Index