HumanmedizinNews

Rauchlose orale Nikotinprodukte (Teil 1)

Boris Mey, Susanne Strebe, Sven Rommel
30.04.2024 •

Herausforderungen für den Verbraucherschutz

Susanne Strebe, Sven Rommel, Boris Mey

Die rauchlosen Nikotinprodukte Oraltabak und Nikotinbeutel sind keineswegs „gesünder“ als herkömmliche Tabakprodukte. Ihr unkontrollierter Konsum, insbesondere in Kombination mit psychotropen Substanzen oder bestimmten Lebens- bzw. Arzneimitteln, kann zu schwerwiegenden Intoxikationen und Folgeerkrankungen führen, die lebensbedrohlich verlaufen können. 

Trotz des erheblichen Gefährdungspotenzials, das von diesen Produkten ausgeht, werden sie in den Verkehr gebracht und genossen. Im Teil 1 des Übersichtsartikels werden rauchlose orale Nikotinprodukte definiert, rechtlich eingeordnet und Empfehlungen zur Verbesserung des Verbraucherschutzes abgeleitet. Teil 2 beleuchtet Möglichkeiten des präventiven Gesundheitsschutzes innerhalb der Bundeswehr zur Eindämmung des bedenkenlosen Konsums rauchloser oraler Nikotinprodukte.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2024

Für die Verfasser

Oberstabsapotheker Susanne Strebe
Überwachungsstelle Öffentlich-Rechtliche Aufgaben des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Süd
Abteilung IV – Lebensmittelchemie und Pharmazie
Dachauer Straße 128, 80637 München
E-Mail: [email protected] 

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Verwendete Schlagwörter

Prävention

DEF-JOBS