HumanmedizinNews

Studienkonzept zur Ermittlung von Stressreaktionen des Respirationstraktes nach assistierter bzw. hyperbarer Atmung bei Strahltriebwerk-Flugzeugführern

Christian Königer, Frank Weber, Janina Bojahr, Rudolf A. Jörres

Janina Bojahr, Rudolf A. Jörres, Frank Weber, Christian Königer

Zusammenfassung

Hohe Belastungen durch Beschleunigungskräfte beim Führen moderner Kampf-Jets wie des Eurofighter ­„Typhoon“ erfordern den Einsatz technischer Unterstützungssysteme, die u. a. durch Überdruckatmung des Piloten mit hohen Sauerstoffkonzentrationen dessen Leitungsfähigkeit erhalten. Mögliche Auswirkungen sowohl der G-Kräfte als solche als auch dieser Systeme auf die Lunge des Piloten bis hin zum Risiko von überdruckbedingten Lungenverletzungen wurden bisher nicht unter realen Flugbedingungen untersucht.

Beim Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe wurden im Rahmen einer Studie nichtinvasive Untersuchungsmethoden zur Erfassung möglicher Stressoren für die Atemwege im realen Flugbetrieb eines Eurofighter-Verbandes eingesetzt. Studiendesign, Messmethoden und ihre Bedeutung für die Messung vermuteter Atemwegsstressoren werden in dieser Arbeit vorgestellt.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2022

Kontakt:

Stabsarzt Janina Bojahr
Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Zentrum für seelische Gesundheit
Lesserstr. 180, 22049 Hamburg
E-Mail: [email protected]

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

HumanmedizinNews

Forschung und Wissenschaft

Die Koordination von internen wie externen Kooperationen und Forschungsprojekten erfolgt im Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe (ZentrLuRMedLw) in Köln in der Fachabteilung I…
Mehr
Anzeige

Verwendete Schlagwörter

FlugmedizinSauerstoffsättigung

DEF-JOBS