HumanmedizinNews

Trinkwasserhygiene an Bord – gewinnen Vibrio-Spezies zukünftig an Bedeutung?

Monique Löwe; Susanne Fleischmann; Jörg Schulenburg; Thomas Alter
26.09.2022 •

Monique Löwe; Susanne Fleischmann; Jörg Schulenburg; Thomas Alter

Zusammenfassung:

Die Sicherstellung von unbedenklichem Trinkwasser an Bord von schwimmenden Einheiten der Deutschen Marine nimmt einen hohen Stellenwert zum Schutz der Gesundheit der Soldaten und Soldatinnen ein. Humanpathogene Vibrio-Spezies gewinnen unter anderem durch die Erhöhung der Oberflächentemperatur der Meere zunehmend an Bedeutung. Kommt es zu Defekten in den technischen Anlagen der Frischwassererzeuger der schwimmenden Einheiten, könnte dies zu einer Kontamination des aufbereiteten Trinkwassers mit humanpathogenen Mikroorganismen, wie Vibrio parahaemolyticus oder Vibrio vulnificus führen. Folglich steigt das Risiko für die Besatzung an Infektionen wie Gastroenteritiden zu erkranken. Dementsprechend sollte aufgrund des fortschreitenden Klimawandels und den damit einhergehenden Auswirkungen auf das marine Ökosystem eine Erweiterung des mikrobiologischen Untersuchungsspektrums bei technischen Defekten von Frischwassererzeugern in Betracht gezogen werden.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2022

Für die Verfasser:

Oberstabsveterinär Monique Löwe
Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Kiel
Abteilung A – Veterinärmedizin
Kopperpahler Allee 120, 24119 Kronshagen
E-Mail: [email protected]

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Verwendete Schlagwörter

Veterinärmedizin

DEF-JOBS