HumanmedizinNews

Evidenz in der Suchtprävention im militärischen Kontext

Manuela Andrea Hoffmann, Markus Staudt, Nadine Hartmann
03.12.2024 •

Markus Staudt, Nadine Hartmann, Manuela Andrea Hoffmann

Der Soldatenberuf ist geprägt von Veränderungsprozessen, die sowohl den Dienstalltag als auch das persönliche Umfeld betreffen. Insbesondere bei Auslandseinsätzen treten Gefühlswahrnehmungen wie „Gefahr und Lebensbedrohlichkeit“, aber auch „Monotonie und Langeweile“, bei gleichzeitigem Getrenntsein vom vertrauten Umfeld, auf. Diese Extreme erzeugen innere Spannungen und können zu Verhaltensweisen wie beispielsweise häufigeres Rauchen, ein Abreagieren am Computer an mehreren aufeinander folgenden Nächten oder das Überschreiten der gültigen Alkohol-Regel führen.

Der Einstieg in eine Sucht ist schleichend und multifaktoriell. Im vertrauten Umfeld berichten Einsatzrückkehrer über „Experimente“. Meist werden hierbei verfügbare, legale Substanzen zweckentfremdet und zu Rauschzwecken eingesetzt. Exemplarisch wurde das Rauchen von Schmerzmedikamenten („Joint“), das Mischen von Desinfektionsmitteln mit alkoholischen Getränken oder sogar die orale Aufnahme eines Extraktes aus Schuhcreme(!) genannt. Dass dieses Verhalten nicht nur gesundheitsschädlich, sondern auch ein Dienstvergehen ist, erklärt sich von selbst.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Wehrmedizinische Monatsschrift 11/2024

Oberfeldapotheker Dr. Markus StaudtInstitut für 
Präventivmedizin der Bundeswehr
Aktienstraße 87 
56626 Andernach
E-Mail: [email protected] 

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

HumanmedizinNews

Soldat und Kälte:

Das Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr beim NATO HFM Symposium „Human Performance and Medical Treatment and Support During Cold Weather Operations“
Mehr
Anzeige

Verwendete Schlagwörter

Präventivmedizin

DEF-JOBS