HumanmedizinNews

Das polypragmatische Therapiekonzept

31.03.2022 •

Meerschweinchen, Hamster, Katzen und Kaninchen sind ein Reservoir für Dermatophyten wie Microsporum canis, Trichophyton (T.) mentagrophytes und T. verrucosum. Das Fell des Tieres wirkt i.d.R. gesund und glatt; beim Menschen entsteht eine Tinea corporis oder capitis. Dr. med. Viktor A. Czaika empfahl während der RG Online Veranstaltung „Vorsicht Haustiere“ am 9. Dezember 2021 für die Therapie Azol-Antimykotika.

Er erläuterte das polypragmatische Therapiekonzept mit dem Azol-Antimykotikum Miconazol und dem Kortikosteroid Flupredniden:

„Miconazol als Azol-Antimykotikum hat ein breites Wirkspektrum gegen Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilze“, erklärte er. „Der polypragmatische Ansatz mit Miconazol/Flupredniden-Creme erlaubt eine zeitnahe, umfassende Therapie für mykotische Ekzeme oder entzündliche Mykosen, schon vor Vorliegen der Laborbefunds“, fasste Czaika zusammen. „Und die meist rasche Besserung der Symptome fördert die Therapieadhärenz des Patienten.“

Bei der Verordnung ist auf die richtige Verschlüsselung „L30.3: Ekzematoide Dermatitis“ zu achten.

Verfolgen Sie weitere Veranstaltungen aus der von Almirall unterstützten Serie „Dermatologische Fortbildung“ unter:

www.medizinische-fortbildungen.info 


Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2022

Almirall Hermal GmbH
Scholtzstr. 3
21465 Reinbek
Tel.: 040 72704-0
E-Mail: [email protected]
www.almirall.com 

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Verwendete Schlagwörter

Dermatologie

DEF-JOBS