HumanmedizinNews

Wehrmedizinische Relevanz der Extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO)

13.01.2021 •

Teil III: Externer Einsatz eines herzchirurgischen Notfallteams bei Herzperforation

Sebastian F. Fischer¹, Daniel Bredenkötter¹, Thomas Lenz², Christoph Jänig¹

¹ BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz, Klinik X – Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin
² BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz, Klinik XVII – Herzchirurgie

Zusammenfassung

Das BundeswehrZentralkrankenhaus (BwZKrhs) Koblenz betreibt in Kooperation mit dem Land Rheinland-Pfalz eine herzchirurgische Abteilung und stellt neben Elektivchirurgie auch die zeitnahe Versorgung von herzchirurgischen Notfällen der Bevölkerung im nördlichen Rheinland-Pfalz sicher.

Dazu steht 24/7 ein Team bereit, welches herzchirurgische Eingriffe mit Herzlungenmaschine (HLM) in zwei speziell dafür eingerichteten Sälen im Zentral-OP des BwZKrhs Koblenz durchführt. Weiterhin wird mobiler extrakorporaler Life Support (ECLS) sowie Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) für zivile Krankenhäuser im Umfeld angeboten.

Darstellung der Mitralklappeninsuffizienz in der TEE (LA = linkes Atrium, LV =...

Darstellung der Mitralklappeninsuffizienz in der TEE (LA = linkes Atrium, LV = Linker Ventrikel)

Wir berichten aus Sicht der Anästhesiologie von einem externen Einsatz des herzchirurgischen Teams samt Mobilisierung von Großgerät zur Versorgung eines nicht transportfähigen Patienten mit Herzperforation im Vorhofbereich.

Schlüsselwörter: Herzchirurgie, Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO), extrakorporaler Life Support (ECLS)

Hier lesen Sie den ausführlichen Artikel.

Wehrmedizinische Monatsschrift 1/2021

Oberfeldarzt Dr. Sebastian F. Fischer, DESA
BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin
Rübenacher Str.170, 56072 Koblenz
E-Mail:[email protected] 

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Verwendete Schlagwörter

ChirurgieHerz

DEF-JOBS

Index