Attraktivität der Bundeswehr als Arbeitgeber – die Sicht der Angehörigen des Zentralen Sanitätsdienstes

Gregor Richter

ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN

Gregor Richter (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam)

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr wurde vom Bundesministerium der Verteidigung mit der Evaluation der Agenda „Bundeswehr in Führung – Aktiv. Attraktiv. Anders.“ beauftragt.

Methoden : In den Jahren 2013, 2016 und 2020 wurden repräsentative Befragungen zur Attraktivität der Bundeswehr als Arbeitgeber durchgeführt.

Ergebnisse/Schlussfolgerungen: Mit der Studie können insgesamt positive Entwicklungen bei der Dienstzufriedenheit, der Arbeitgeberattraktivität und der Befriedigung mit berufsbezogenen Bedürfnissen in der Bundeswehr festgestellt werden. Die für diesen Beitrag erstellte Sonderauswertung der Daten zeigt, dass auch im Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr die Befriedigung von berufsbezogenen Wachstumsbedürfnissen der wichtigste Faktor ist, um die Arbeitgeberattraktivität zu steigern.

Schlagworte : Arbeitgeberattraktivität, Dienstzufriedenheit, Personalbindung, Personal des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr, ERG-Theorie

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


 

Wehrmedizinische Monatsschrift 7/2021

Verfasser

Dr. phil. Gregor Richter, Wissenschaftlicher Direktor
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw),
Zeppelinstr. 127/128, 14471 Potsdam
E-Mail: [email protected]

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

DEF-JOBS

Index