HumanmedizinNews

Forensische Toxikologie in der Flugmedizin – State Of The Art

Susan Rahaus
25.05.2022 •

Susan Rahaus

Einleitung

Der Nachweis chemischer Substanzen, die Auswirkungen auf die Funktion des menschlichen Körpers haben können, in Körperflüssigkeiten, Organen und anderen Körperteilen, ist eine der Hauptaufgaben der klinischen und forensischen Toxikologie. Die Untersuchungsverfahren sind dabei grundsätzlich gleich, wobei es Ziel der forensischen Toxikologie ist, Straftaten im Zusammenhang mit in den Körper eingetragenen Substanzen nachzuweisen bzw. auszuschließen, während die klinische Toxikologie nach Stoffen sucht, um mögliche Krankheitsursachen zu finden. Letztlich haben toxikologische Untersuchungen auch präventiven Charakter, z. B. im Rahmen der Überwachung von Personal in gefährdeten Bereichen.

Die Fachgruppe I 4 (Flugunfall/Rechtsmedizin) des ­Zentrums für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe ­(ZentrLuRMedLw) verfügt mit dem Dezernat I 4c (Klinische/Forensische Toxikologie) über eine moderne toxikologische Laboreinrichtung, die zum einen auf Untersuchungen im Rahmen von Flugunfällen spezialisiert ist, andererseits ihre Fähigkeiten auch für die klinische und arbeitsmedizinische Diagnostik zur Verfügung stellt.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2022

Verfasserin:

Regierungsrätin Susan Rahaus
Dipl.-Lebensmittelchemikerin
Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe, Fürstenfeldbruck
E-Mail: [email protected]

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

HumanmedizinNews

Forschung und Wissenschaft

Die Koordination von internen wie externen Kooperationen und Forschungsprojekten erfolgt im Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe (ZentrLuRMedLw) in Köln in der Fachabteilung I…
Mehr
Anzeige

Verwendete Schlagwörter

FlugmedizinForensik

DEF-JOBS