Studie zur Vitalparameterextraktion mit MIMO-Radarsystemen
In militärischen Konflikten, aber auch in Katastrophenfällen, ist das möglichst schnelle und gefahrlose Auffinden von verwundeten und verletzten Personen für eine zuverlässige medizinische Versorgung von…
MehrMedizinischer ABC-Schutz der Bundeswehr
Die Sanitätsakademie der Bundeswehr (SanAkBw) mit ihrer Abteilung F und ihrem Leiter, der in Personalunion als Beauftragter des Inspekteurs des Sanitätsdienstes für den medizinischen ABC-Schutz…
MehrMedizinischer A-Schutz am Bundeswehrkrankenhaus Ulm – vorhandene Fähigkeiten und Fähigkeitslücken
Nach dem virtuellen, fächer- und dienststellen-übergreifenden Workshop zum Medizinischen A-Schutz im November 2020 wurden Ende April 2021 am Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Ulm im Rahmen eines Vororttermins…
MehrSzenarienabhängige Bedrohungen durch radioaktives Iod
Ein neues Softwaretool zur Optimierung medizinischer Gegenmaßnahmen
MehrDeutsch-Japanische Zusammenarbeit
Wehrmedizinische Kooperation zwischen dem Institut für Radiobiologie der Bundeswehr und dem National Defense Medical College der Japanischen Selbstverteidigungskräfteauf dem Gebiet des Medizinischen A-Schutzes
MehrWie gelangen Strahlenopfer ohne Eigen- und Fremdgefährdung ins Krankenhaus?
Das medizinische Management von Strahlenunfällen hat zum Ziel, die Gesundheit der strahlenexponierten Patienten wiederherzustellen und zu erhalten.
MehrInnovative Spitzenforschung an den Instituten für Radiobiologie und Mikrobiologie der Bundeswehr
Aus dem Direktorat Wehrmedizinische Forschung und Fähigkeitsentwicklung Sanitätsdienst (Direktor: Generalarzt Dr. H.-U. Holtherm) an der Sanitätsakademie der Bundeswehr (Kommandeurin: Generalstabsarzt Dr. G. Krüger), dem Institut…
MehrINTERNATIONALES NETZWERK FÜR MEDIZINISCHES STRAHLENMANAGEMENT: DAS RESPONSE ASSISTANCE NETWORK (RANET) DER IAEA
International Network for Radiation Accident Medical Management: The Response Assistance Network (RANET) of the IAEA Aus dem Institut für Radiobiologie der Bundeswehr in Verbindung mit…
MehrKOMBINATIONSVERLETZUNGEN IM MEDIZINISCHEN A-SCHUTZ: PRIORITÄTEN-ORIENTIRTE BEHANDLUNGSGRUNDSÄTZE
Combined radiation injuries: Priority-oriented principles of care Aus dem Institut für Radiobiologie der Bundeswehr in Verbindung mit der Universität Ulm, München (Leiter: Oberstarzt Prof. Dr.…
MehrDAS H-MODUL – PRÄDIKATION DES HÄMATOLOGISCHEN STRAHLENSCHADENS INNERHALB DER ERSTEN DREI TAGE NACH DER BESTRAHLUNG*
The H-Module – Prediction of Radiation-Induced Hematological Damage within the First Three Days after Exposure Aus dem Institut für Radiobiologie der Bundeswehr in Verbindung mit…
MehrTASK FORCE ANTEIL MED A – STRUKTUR UND FÄHIGKEITSPROFIL AM INSTITUT FÜR RADIOBIOLOGIE DER BUNDESWEHR IN VERBINDUNG MIT DER UNIVERSITÄT ULM
Institut für Radiobiologie der Bundeswehr in Verbindung mit der Universität Ulm, München (Leiter: Oberstarzt Prof. Dr. V. Meineke) von Tobias Knie, Julia Hartmann, Harald Dörr…
MehrMEDIZINISCHE MAßNAHMEN IN EINER A-SCHADENSLAGE
Institut für Radiobiologie der Bundeswehr in Verbindung mit der Universität Ulm, München (Leiter: Oberstarzt Prof. Dr. V. Meineke) von Julia Hartmann, Tobias Knie, Harald Dörr…
Mehr