HumanmedizinNews

Problem: Kinder psychisch erkrankter Eltern

Felix Bleckmann, Julia Glaub

Julia Glaub, Felix Bleckmann

Hintergrund

Kinder psychisch erkrankter Eltern sind diversen und oftmals chronischen Belastungsfaktoren ausgesetzt. Diese gehen mit einer Vielzahl von Entwicklungsrisiken einher und zeigen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung ein bis zu achtfach erhöhtes Risiko, im Verlaufe ihres Lebens ebenfalls eine psychische Störung zu entwickeln [3]. So zeigen Längsschnittstudien, wie z.B. die Mannheimer Risikokinderstudie [2], dass die Beziehung zwischen elterlichen Belastungen durch eine psychische Erkrankung eines Elternteiles und die hieraus resultierenden kindlichen Belastungen keine einseitige Wirkrichtung hat.

Prävalenz

In der frühen Kindheit zeigt sich, dass zunächst mehr Jungen als Mädchen (Geschlechterverhältnis 2:1 Jungen vs. Mädchen) mit psychischen Auffälligkeiten in Erscheinung treten und somit empfänglicher für familiäre Spannungen bei psychischen Belastungen von Elternteilen sind. In der Adoleszenz verschiebt sich dann allerdings das Geschlechterverhältnis, Mädchen sind häufiger betroffen als Jungen. Auch im Erwachsenenalter zeigen sich emotionale Störungen beim weiblichen Geschlecht häufiger, wohingegen aggressiv ausagierende Syndrome und andere Verhaltensstörungen bei Männern dominieren. Sowohl bei Mädchen als auch bei Frauen zeigen sich tendenziell eher ängstlich gehemmte Syndrome.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Wehrmedizinische Monatsschrift 2-3/2022

Für die Verfasser

Oberstabsarzt Julia Glaub
Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz
Klinik VI – Psychiatrie
E-Mail: [email protected] 

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Verwendete Schlagwörter

CoronaCovid 19Psychische Belastungen

DEF-JOBS