Wechsel an der Spitze des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz
Während eines feierlichen Appells wurde am 3. Februar 2025 die Führung am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz übergeben. Generalarzt Dr. Jens Diehm überreichte in diesem Zuge das Ruder…
MehrKI-basierte Stresserkennung für den Einsatz in psychologischen Stresstrainings
Stress ist für Einsatzkräfte eine häufige Herausforderung und kann langfristige gesundheitliche Folgen haben. Virtuelle Realitäten (VR) bieten eine innovative Umgebung, realitätsnahe psychologische Stresstrainings für Einsatzkräfte…
MehrInfektionsmedizin im Fokus – Bundeswehrkrankenhaus und Charité kooperieren
Angesichts einer sich ändernden geopolitischen Sicherheitslage verstärken das Bundeswehrkrankenhaus Berlin und die Charité – Universitätsmedizin Berlin ihre Zusammenarbeit. Im Fokus der Kooperation steht die Infektionsmedizin,…
MehrDigitalisierung in der Lebensmittelüberwachung: Fluch oder Segen?
Ein unaufhaltsamer Wandel am Beispiel des derzeit genutzten Softwareprogramms
MehrDas Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr und Fähigkeitsentwicklung
Cyber- und Informationsraum als Treiber der Digitalisierung in der Bundeswehr
MehrChief Information Security Officer der Bundeswehr 24/7 unter Feuer
In heutigen Konfliktszenarien setzen Angreifer auf eine Kombination aus klassischen Militäreinsätzen, Propaganda in den Medien und sozialen Netzwerken sowie direkte Angriffe auf Informationstechnik (IT)-Systeme.
MehrChief Information Security Officer der Bundeswehr 24/7 unter Feuer
In heutigen Konfliktszenarien setzen Angreifer auf eine Kombination aus klassischen Militäreinsätzen, Propaganda in den Medien und sozialen Netzwerken sowie direkte Angriffe auf Informationstechnik (IT)-Systeme.
MehrBundeswehrzentralkrankenhaus und Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur intensivieren Zusammenarbeit zum Wohle der Patienten in der Region
Das Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz (BwZKrhs) und das Katholische Klinikum Koblenz-Montabaur (KKM) werden ihre gute und erfolgreiche Zusammenarbeit in der Patientenversorgung zukünftig deutlich ausweiten.
MehrDie Rolle des DRK im Kriegsfall
Das Deutsche Rote Kreuz e.V. (DRK) intensiviert die Zusammenarbeit mit dem Sanitätsdienst der Bundeswehr. Die beschlossenen Unterstützungsleistungen besprachen die Delegierten bei der 73. Bundesversammlung am…
MehrHumanitäre Hilfe im Konfliktgebiet: Die heikle Balance zwischen Bundeswehr und Ärzte ohne Grenzen
In Krisen- und Konfliktgebieten operieren humanitäre Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen (Médecins Sans Frontières, MSF) und militärische Einheiten wie die Bundeswehr oft nebeneinander, um Notleidenden…
MehrDas deutsche Gesundheitssystem auf bewaffnete Konflikte vorbereiten
Als freiwillige Hilfsgesellschaft der deutschen Behörden im humanitären Bereich und Nationale Gesellschaft der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung in Deutschland ist das DRK in einem bewaffneten Konflikt…
MehrGemeinsam in Krise und Katastrophe
Im Katastrophen- oder Krisenfall beweist sich der Nutzen der jahrelangen engen Zivil-Militärischen Zusammenarbeit (ZMZ) und des territorialen Netzwerkes der Bundeswehr.
MehrSind Deutschlands Krankenhäuser auf den militärischen Bündnisfall vorbereitet?
Nach Einschätzung von Prof. Dr. Dietmar Pennig, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) gibt es…
MehrZivil-Militärische Zusammenarbeit im Inland
Die zurückliegenden Ereignisse wie die Coronapandemie, die Schneekatastrophe 2019 oder die Hochwasserereignisse 2021 haben gezeigt, zu welchen Unterstützungsleistungen die Bundeswehr im Inland und zu Friedenszeiten…
MehrHochwassereinsatz im Rahmen der Amtshilfe am Beispiel Sanitätsregiment 3 „Alb-Donau“ aus Dornstadt
Nicht zuletzt für den Kommandeur Sanitätsregiment (SanRgt) 3 kamen in den Tagen Anfang Juni 2024 Erinnerungen an die Hochwasserkatastrophe 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hoch.
MehrNicole Schilling: Erste Drei-Sterne-Generalin in der Geschichte der Bundeswehr
Erstmals in ihrer Geschichte wird eine Frau zum Generaloberstabsarzt befördert und damit zur ersten Drei-Sterne-Generalin Deutschlands.
MehrWir verbinden Uniformität mit Individualität!
Schlüter Uniformen stellt Uniformen nach Maß und hochwertige Uniformaccessoires mit Leidenschaft für das Handwerk her. Aber was genau beinhaltet das Alles?
Mehr„Der Sanitätsdienst muss in der Lage sein, medizinische Einsätze zu führen und ist ein wichtiger Akteur in gesundheitlichen Krisenlagen.“
Interview mit General Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr
MehrFachausbildung für den Ernstfall: Einsatzersthelferausbildung und Notfallsanitäterausbildung für die Streitkräfte
Die Erfahrungen aus den derzeitig laufenden militärischen Auseinandersetzungen machen ein Anpassen der Qualifizierung im Bereich der Taktischen Medizin für Sanitätspersonal und auch Nicht-Sanitätspersonal unerlässlich.
MehrVom Schreibtisch auf das Gefechtsfeld: Zur translationalen Forschung im Sanitätsdienst der Bundeswehr
Wehrmedizinische Forschung ist anwendungsbezogen und zielgerichtet. Sie integriert grundlagennahe Forschung, verschiedene Disziplinen und Approbationen, um möglichst rasch Erkenntnisse, Produkte und Handlungsleitlinien für den Einsatz zu…
MehrGesundheitsstrukturreform und Zeitenwende: Die Weiterentwicklung der Bundeswehrkrankenhäuser im Kontext gesundheits- und sicherheitspolitischer Entwicklungen
Sowohl militärische als auch zivile Rahmenbedingungen in Deutschland unterliegen aktuell einem tiefgreifenden Wandel mit Blick auf sicherheitspolitische und gesundheitspolitische Anforderungen.
MehrGroßer Zapfenstreich für Generaloberstabsarzt Dr. Baumgärtner
Mit einem Großen Zapfenstreich am 21. August 2024 ist der ehemalige Inspekteur des Sanitätsdienstes, Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, in den Ruhestand verabschiedet worden.
MehrDas Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr – kurz genannt BAAINBw – ist eine Bundesoberbehörde im Ressort des Verteidigungsministeriums. Der Dienstsitz des Amtes…
MehrMaterial aus Sondervermögen kommt an. Alle acht Luftlanderettungszentren an die Sanität übergeben
Insgesamt acht sogenannte „Luftlanderettungszentren, leicht“ (LLRZ, le) hatte das Beschaffungsamt der Bundeswehr beauftragt. Im Juli 2024 konnte die Auslieferung an die Truppe, deutlich früher als…
Mehr