HumanmedizinNews

Interdisziplinäre patientenzentrierte Rehabilitationsteams:

Anna-Katharina Börke, Franziska Langner, Gerd D. Willmund, Sonja Heinrich

Multiprofessionelle Teamarbeit als Erfolgsfaktor für die Zukunft des Rehabilitationsprozesses bei Soldatinnen und Soldaten

Franziska Langner, Anna-Katharina Börke, Sonja Heinrich, Gerd Willmund

Die medizinische und dienstliche Rehabilitation in der Bundeswehr von Soldatinnen und Soldaten mit psychischen Erkrankungen sollte Bestandteil eines wehrpsychiatrischen Gesamt-Behandlungsplanes sein, in welchen frühestmöglich berufsbezogene Zielerwartungen miteinbezogen werden. Daher verstärkt die Bundeswehr flächendeckend diesen Bereich im gesamten Sanitätsdienst durch unterschiedliche Elemente wie interdisziplinäre patientenzentrierte Rehabilitationsteams, die diesen Prozess steuern. Der aktuelle Forschungsstand und die Analyse des Rehabilitationsprozesses sollen durch die hier vorgestellte Forschungsmethode erstmalig unter Berücksichtigung von interdisziplinärer Teamarbeit erfolgen.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2023

Oberfeldarzt Dr. Franziska Langner
Bundeswehrkrankenhaus Berlin
Psychotraumazentrum der Bundeswehr
Scharnhorststraße 13, 10115 Berlin
E-Mail: [email protected] 

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Verwendete Schlagwörter

Psychische BelastungenRehabilitation

DEF-JOBS