HumanmedizinNews

Septische Chirurgie des Thorax

Christof Schreyer, Christoph Eckermann, Richard Feyrer, Stephan Waldeck, Thorsten Zielezinski
16.05.2023 •

Christoph Eckermann, Thorsten Zielezinski, Stephan Waldeck, Richard Feyrer, Christof Schreyer

Zusammenfassung

Die chirurgische Behandlung infektiöser Erkrankungen am Thorax ist elementarer Bestandteil sowohl der Thorax- als auch der Herzchirurgie. In diesem Beitrag werden das Pleuraempyem, die deszendierende Mediastinitis und die Sternumosteomyelitis nach herz-/thoraxchirurgischen Eingriffen exemplarisch dargestellt.

Wichtig für den Erfolg der Behandlung bei allen septischen Krankheitsbildern am Thorax sind rechtzeitiges Erkennen und zügige Therapieeinleitung. Die Grundprinzipien entsprechen denen anderer Infektionen in der Chirurgie: Chirurgische Sanierung und Drainage des lokalen Entzündungsfokus sowie eine resistenzgerechte systemische Antibiotikatherapie. Die minimal-invasive Chirurgie hat dabei sowohl in der Behandlung der septischen Krankheitsbilder als auch in der Verhinderung postoperativer septischer Komplikationen ihren Stellenwert.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2023

Für die Verfasser
Oberfeldarzt Dr. Christoph Eckermann
Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz
Klinik II – Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Rübenacher Str. 170, 56072 Koblenz
E-Mail: [email protected] 

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Verwendete Schlagwörter

ChirurgieInfektion

DEF-JOBS