Refraktivchirurgisches Potenzial bei fliegendem Personal der Bundeswehr
Um das Potenzial für corneale refraktivchirurgische Therapien im militärfliegerischen Dienst der Bundeswehr zu untersuchen, erfolgte eine retrospektive Datenauswertung der augenärztlich erhobenen Untersuchungsbefunde von 262 Bewerberinnen…
MehrLaparostoma 2023 – Evidenzbasierter Versorgungsalgorithmus schwerster abdomineller Pathologien
Die offene Abdominalbehandlung (Laparostoma) ist eine elementare Therapiestrategie in der Behandlung schwerster abdomineller Pathologien und der Damage-Control-Surgery.
MehrDie Behandlung kriegsverletzter Patienten am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg 2014–2023
Zwischen 2014 und 2023 wurden am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg 35 Patienten aus der Ukraine und dem Irak wegen Kriegsverletzungen behandelt.
MehrSchädel-Hirn-Verletzungen unter den zukünftigen Bedingungen der Landes- und Bündnisverteidigung – ein Aufruf zur gemeinsamen Leitlinienarbeit
Die Erfahrung aus den Kriegen der vergangenen fast einhundert Jahre zeigt, dass das Verletzungsmuster der verwundeten Soldaten sich über die Zeit verändert hat.
MehrSeptische Chirurgie des Thorax
Die chirurgische Behandlung infektiöser Erkrankungen am Thorax ist elementarer Bestandteil sowohl der Thorax- als auch der Herzchirurgie.
MehrStellenwert der Clamshell-Thorakotomie für die Notfall- und Einsatzchirurgie – eine systematische Literaturübersicht
Bei Trauma-Patienten „in extremis“ ist unter bestimmten Bedingungen eine sofortige Notfallthorakotomie indiziert (emergency department thoracotomy, EDT).
MehrNeukonzeption der militärchirurgischen Weiterbildung – Vorschlag für künftige Werdegangsmodelle
Die zeit- und bedarfsgerechte Verfügbarkeit von zielgerichtet ausgebildetem Personal ist gemäß Bereichsvorschrift C-1–872/0–4005 – Ausbildung und Verwendungsaufbau der Offiziere des Sanitätsdienstes sind elementare Voraussetzung für…
MehrJohann Friedrich Goercke (1750–1822)
Zum 200. Todestag des preußischen Generalchirugs und ersten Leiters der Pépinière
MehrMilEvakOp Kabul August 2021 – Ein Bericht aus einsatzchirurgischer Sicht
Im August 2021 führten ca. 600 Soldaten der Bundeswehr elf Tage lang gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt eine Evakuierungsoperation in Kabul/Afghanistan durch.
MehrSOST – Special Operations Surgical Team. Wirken mit „chirurgischer“ Präzision
Ein SOST ist ein notfallchirurgisches und notfallmedizinisches Team, welches befähigt ist, Spezialkräfteoperationen unterstützend zu begleiten.
MehrKriegschirurgie im Wandel
Schon immer wurden Chirurgen durch ihren Militärdienst geprägt und in ihrem chirurgischen Handeln beeinflusst. Im antiken Schrifttum wird über die Erfahrungen von Ärzten auf dem…
MehrFortbildungsprogramm 2023
Im CAMPUS Fortbildungsmagazin stellt die Straumann Group das Exzellenzprogramm „2grow“ vor. Es vereint Mentoring, Coaching, Supervision und Hospitation in sich.
MehrGuided surgery Lösung von Anthogyr
Das neue INTEGRAL Guided surgery Instrumentenset von Anthogyr, eine global agierende Marke der Straumann Group, ermöglicht vollständig geführte implantatchirurgische Verfahren.
MehrStraumann unterstützt BVZP als Industriepartner
Seit Oktober unterstützt Straumann den Bundesverband zahnärztlicher Fachkräfte in der Prävention, BVZP e.V., als Industriepartner.
MehrKampfhandlungen oder Terrorattentate: Bis zu 50 Prozent der Verletzungen betreffen Kopf, Hals oder Gesicht – MKG-Chirurgen behandeln vermehrt Ukraine-Flüchtlinge
DGMKG-Experten setzen auf moderne Maßnahmen wie virtuelle OP-Planung und passgenaue Implantate
MehrWir. Halten. Zusammen.
Seit 40 Jahren bietet die Meyer-Haake GmbH Medical Innovations, Ober-Mörlen Medizintechnik MADE IN GERMANY auf höchstem Niveau an.
MehrPhagentherapie bis 2030?
Nur der translationale Zugang verspricht die erfolgreiche Implementierung in die klinische Praxis
MehrLaparoskopische versus roboterassistierte Sigmaresektion zur operativen Therapie der Divertikulitis
Ergebnisse einer retrospektiven Single-Center-Untersuchung (Vortrags-Abstract)
MehrWehrmedizinische Relevanz der Extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO)
Teil III: Externer Einsatz eines herzchirurgischen Notfallteams bei Herzperforation
MehrUngewöhnliche Erscheinungsformen spinaler Schwannome
4 Fallbeispiele mit erhöhtem diagnostischem und chirurgischem Aufwand
Mehr3D-Druck – Potenziale für Klinik, Ausbildung und Krise
3D Printing – Benefits for Clinical Practice, Education and Crisis Reaction
MehrChirurgische Behandlungskonzepte in der Bundeswehr– aktuell und in Zukunft
27. Jahrestagung ARCHIS vom 29.-31. Januar 2020 in Papenburg
MehrBioresorbierbare Magnesiumschrauben (MgYREZr) in der orthopädischen Chirurgie
ZusammenfassungBioresorbierbare Schrauben auf Magnesiumbasis sind relativ neu in der Gruppe der orthopädischen Osteosynthese-Materialien. Magnesium (Mg) wird vollständig vom Körper resorbiert, hat osteokonduktive Eigenschaften und hilft,…
MehrBesonderheiten und Versorgung penetrierender Verletzungen am Beispiel von Schuss- und Explosionsopfern ohne ballistischen Körperschutz in Afghanistan (2009 – 2013)
Ines Richardsen, Christoph Güsgen, Arnulf Willms, Dan Bieler, Erwin Kollig, Robert Schwab
MehrTechnische Simulationsmodelle in der notfallchirurgischen Ausbildung – eine Alternative zu Live Tissue Training und humanen Präparaten?
Katja Schneider, Gerd Willmund, David A. Back, Asja Maaz, Harm Peters, André Lieber, Thorsten Hauer
MehrKommunikation in Hochrisikoberufen als Basis für Erfolg und -Fehlervermeidung
Aus der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie¹ (Präsident: Priv.-Doz. Dr. W. Harringer, Braunschweig)
MehrVom Berufsanfänger zum Facharzt
Moderne Wege in der chirurgischen Weiterbildung Aus der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie (Ltd. Arzt: Flottenarzt Dr. W. Rost) des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg (Chefarzt: Generalarzt…
Mehr