Gruppenerkrankung an Raupendermatitis durch den Kiefernprozessionsspinner
Die Hauptverursacher der Raupendermatitis in Deutschland, der Eichenprozessionsspinner (EPS) und der Kiefernprozessionsspinner (KPS) weisen artspezifische Unterschiede auf. Das Verbreitungsgebiet betrifft Mittel- und Nordeuropa.
MehrGlycopyrronium – neue Therapieoptionen bei Hyperhydrosis
Die Perspiration ist ein physiologischer Vorgang zur Thermoregulation des Körpers. Sollte dieser Vorgang jedoch aufgrund einer generalisierten oder fokalen Überfunktion cholinerger Rezeptoren der Schweißdrüsen zu…
MehrRuxolitinib – eine neue Hoffnung für Patienten mit Vitiligo
Die Vitiligo, häufig auch unter dem Synonym „Weißfleckenkrankheit“ bekannt, ist eine chronische Erkrankung der Haut, bei der es unter Einfluss verschiedener Faktoren zu Funktionsverlust und…
MehrAktinische Keratosen und photodynamische Tageslicht-Therapie
Die Haut von Soldatinnen und Soldaten ist heute und in Zukunft einer erhöhten Belastung mit ultravioletter Strahlung ausgesetzt. Gründe hierfür können beispielsweise vermehrte Aufenthalte im…
MehrDie Psoriasis – Aufbruch in die moderne Medizin
Kaum eine Erkrankung hat innerhalb der letzten Jahre eine derartige Entwicklung in ihren therapeutischen Möglichkeiten durchlaufen wie die Psoriasis. Neben den klassisch bewährten Therapien mit…
MehrPsoriasis vulgaris – Management und Versorgung durch den Truppenarzt
Die Psoriasis vulgaris ist eine häufige, polygenetische, chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung der Haut und kann durch multiple exogene und endogene Stimuli provoziert werden.
MehrDurch dienstliche UV-Exposition bedingter Hautkrebs bei militärischem Personal der Bundeswehr
Chronische Sonnenexposition ist ein gut untersuchter Risikofaktor für die Entstehung von berufsbedingtem Hautkrebs. Mehrere internationale Studien deuten darauf hin, dass Militärangehörige im Dienst ein erhöhtes…
MehrElektive Beendigung der erfolgreichen Therapie eines metastasierten malignen Melanoms mit Immuncheckpoint-Inhibitoren bei anhaltender Vollremission
Die vorliegende Fallpräsentation dokumentiert den Krankheitsverlauf eines 39-jährigen Soldaten mit Lymphknotenmetastasen eines malignen Melanoms axillär rechts bei unklarem Primarius in 3/2018.
MehrFortschritte in der Dermatoonkologie
Die Behandlung von malignen Tumoren in der Dermatologie hat sich in letzter Zeit stark gewandelt. Die jahrzehntelang einzigen Therapieoptionen mit Chemotherapeutika und Interferon, welche mit…
MehrRezidiv eines Knotens am Vorfuß bei einem jungen Mann aus dem Sudan
Wir berichten über den Fall eines 29-jährigen Dorfbewohners aus dem Sudan, der sich mit dem Rezidiv einer Knotenbildung am Vorfuß nach einer vor drei Jahren…
MehrDas polypragmatische Therapiekonzept
Dermatomykosen und infizierte Ekzeme sind häufige Krankheitsbilder. Dabei ist eine Blickdiagnose oft nicht ausreichend, um den ursächlichen Erreger ausfindig zu machen.
MehrVEXAS-Syndrom – Manifestation einer ungewöhnlichen neutrophilen Dermatose bei einem neubeschriebenen hämatologischen Krankheitsbild
Wir stellen einen Patienten mit einer ungewöhnlichen dermatologischen Manifestation auf dem Boden eines neu beschriebenen hämatologischen Krankheitsbildes vor.
MehrDas polypragmatische Therapiekonzept
Meerschweinchen, Hamster, Katzen und Kaninchen sind ein Reservoir für Dermatophyten wie Microsporum canis, Trichophyton (T.) mentagrophytes und T. verrucosum.
MehrPapeln am Penis sind nicht gleich Penispapeln – zwei Kasuistiken
Aus der Fachärztlichen Untersuchungsstelle Dermatologie und Venerologie (Leiter: Oberfeldarzt Dr. N. Erbel) des Bundeswehrkrankenhauses Westerstede (Kommandeurin und Ärztliche Direktorin: Oberstarzt Dr. L. Bartoschek)
Mehr