HumanmedizinNews

Evaluierung eines Point-of-Care-Testsystems zum schnellen PCR-Nachweis von SARS-CoV-2 (Poster-Abstract)

19.02.2021 •

Katrin Zwirglmaier a, b, Enrico Georgi a, b, Roman Wölfel a, b

a Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München
b Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Standort München

Hintergrund

Die rasante Ausbreitung von SARS-CoV-2 und die Notwendigkeit einer zuverlässigen und zeitnahen Diagnostik stellte insbesondere auch den Marinesanitätsdienst vor enorme Herausforderungen. Im Gegensatz zur Sanitätsbasis Inland, wo Untersuchungsmaterialien innerhalb kurzer Zeit in akkreditierten Laboren mit Hochdurchsatz-Diagnostiksystemen untersucht werden können, ist dies an Bord von Schiffen nur selten möglich.

Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr (Kdo SanDstBw) hat daher vor Nutzung an Bord die Evaluierung des als Point-of-Care-System konzipierten qPCR-Gerätes VitaPCR™ durch das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr (IMB) beauftragt.

Untersuchungsgang bei V.a. COVID-19: Über das Touchdisplay des Geräts wird...

Untersuchungsgang bei V.a. COVID-19: Über das Touchdisplay des Geräts wird der Benutzer durch die einzelnen Arbeitsschritte geleitet: Probenahme (1), Einrühren des Tupfers in den Probenextraktionspuffer (2), Transfer von 30 μl des Probenextraktionspuffers in das Reaktionsröhrchen mit einer Pipette (3), Scannen des Barcodes auf der Packung des Testkits, Eingabe der Proben-ID, Einsetzen des Röhrchens in das Gerät (4), Start der Analyse.
Quelle: ©2020 A. Menarini Diagnostics

Material und Methoden

Bei der Geräteplattform VitaPCR™ handelt es sich um ein kleines, leichtes real-time-PCR-Gerät (Abmessungen 20,5 x16,5 x 15,5 cm, Gewicht: 1,2 kg), das vom Hersteller für den Einsatz in der patientennahen Diagnostik auch außerhalb eines Routinelabors vorgesehen ist. Durch die Möglichkeit zur Nutzung verschiedener Fluoreszenzkanäle ist das Gerät für Multiplex-qPCR-Assays geeignet. 

Mit dem entsprechenden Reagenzienkit kann unmittelbar nach Entnahme einer naso- oder oropharyngealen Abstrichprobe ohne vorherige Nukleinsäureextraktion innerhalb von 20 min auf SARS-CoV-2 getestet werden. Der Arbeitsablauf ist in Abbildung 1 dargestellt. Im Rahmen einer umfangreichen Evaluierung am IMB wurden in einem vorgegebenen, engen Zeitfenster insgesamt 199 Einzeltestungen durchgeführt.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.

Wehrmedizinische Monatsschrift 2/2021

Für die Verfasser

Flottillenarzt Enrico Georgi
Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr
Neuherbergstr. 11, 80937 München
E-Mail: [email protected] 

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Verwendete Schlagwörter

CoronaCorona-TestCovid 19

DEF-JOBS

Index