Archiv
Archiv
ArchivNews

Das Flugmedizinische Institut – Abteilung V

Abteilungsleiter: Leitender Medizinaldirektor Dr. med. Michael KrämerFlugunfälle und Flugzwischenfälle sind plötzlich und unerwartet eintretende Ereignisse im normalen Flugbetrieb. Sie bedürfen einer medizinischen und technischen Untersuchung…
Mehr
ArchivNews

Das Flugmedizinische Institut – Abteilung III

Abteilungsleiter: Oberstarzt Dipl.-Ing. (univ.) Dr. med. Hans PongratzDie Abteilung III gliedert sich in folgende Fachgruppen:- Experimentelle Flugmedizin- Angewandte Flugmedizin- Unterdruck- und Überdruckkammer- Flugorientierungstrainer- Hörsaal FlugmedizinDie…
Mehr
ArchivNews

Das Flugmedizinische Institut – Abteilung II

Abteilungsleiter: Oberstarzt Dipl.-Ing. (univ.) Dr. med. Heiko WelschArbeitsschwerpunkte:- Flugphysiologische Ausbildung von Luftfahrzeugbesatzungen und im Flugdienst eingesetztem Sanitätspersonal.- Eignungsuntersuchungen auf der Humanzentrifuge.- Diagnostische Untersuchungen im Rahmen…
Mehr
ArchivNews

Das Open Lung Concept

Sechs Jahre nach dem von Lachmann formulierten beatmungstherapeutischen Imperativ „Open up the Lung and keep the Lung open“ gelang es Amato 1998 erstmals in einer…
Mehr
ArchivNews

Traumaversorgung im Feldlazarett

Nach den vorliegenden Einsatz-Statistiken sind über die Notfallaufnahme der deutschen Feldlazarette in Rajlovac/Bosnien und in Prizren/Kosovo überwiegend Traumapatienten eingeliefert worden. Die Versorgung von Traumapatienten, insbesondere…
Mehr
ArchivNews

Anästhesie unter Einsatzbedingungen

In zahlreichen „Out of area“-Einsätzen der Bundeswehr, u.a. in Somalia, Kroatien, Bosnien und im Kosovo, hat der Sanitätsdienst der Bundeswehr seine Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt.…
Mehr
ArchivNews

Die Antischockhose

Zur präklinischen Bekämpfung des traumatisch-hämorrhagischen Schocks stehen als Erstmaßnahmen folgende Behandlungsprinzipien zur Verfügung:1. Blutstillung2. Atmung sichern3. Volumenersatz4. Schmerzbekämpfung5. Immobilisation und Lagerung
Mehr
ArchivNews

Rettungskonzept im Einsatzland

Die Beteiligung der Bundeswehr an friedensschaffenden (Kosovo 1999) und friedenserhaltenden Einsätzen (Bosnien und Kosovo 2000) hat hinsichtlich der Etablierung eines notfallmedizinichen Rettungssystems im Einsatzland höchste…
Mehr
ArchivNews

Das Marineeinsatzrettungszentrum

Das Marineeinsatzrettungzentrum (MERZ) ist eine Einrichtung des Marinesanitätsdienstes, das an Bord des Einsatzgruppenversorgers der KI 702 installiert werden kann und dann seegestützt einem Marineeinsatzverband die…
Mehr
ArchivNews

Arztbezeichnung und Berufsfreiheit

Nach den Berufsordnungen kommt für Ärzte neben der Führung ihrer Berufsbezeichnung auch die Führung ihres medizinischen Doktorgrades in Betracht, der trotz seiner entsprechenden Verwendung im…
Mehr
ArchivNews

Facharztzentrum Kempten

Leiter: Oberfeldarzt Dr. med. Artur Josef FiedlerDas Facharztzentrum Kaufbeuren entstand am 1.4.1994 aus den bereits im Sanitätszentrum 608 vorhandenen Facharztgruppen. Es verblieb selbstverständlich in den…
Mehr
ArchivNews

Katholischer Krankenhausseelsorger

Militärdekan Hans RufSie sind als Soldat oder ziviler Patient in das Bundeswehrkrankenhaus Ulm aufgenommen worden. Ihnen wird jede erdenklich medizinische und pflegerische Hilfe angeboten. Manchmal…
Mehr
ArchivNews

Evangelische Krankenhausseelsorge

Militärpfarrer Jörg SchwarzKirche im Krankenhaus: Zeit haben – Zuhören – Besuchen – Hoffnung wecken – Trösten – BegleitenWer schon einmal im Krankenhaus war, um selbst…
Mehr
ArchivNews

Bundeswehrkrankenhausverwaltung

Leiter: Regierungsoberamtsrat Bruno SchlesingerDie Abteilung Verwaltung ist für alle Verwaltungs- und Wirtschaftsaufgaben zuständig. Sie ist die einzige Abteilung, in der nur zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter…
Mehr
ArchivNews

Krankenpflegedienst

Leiterin: Frau Hannelore GeselleIm Mittelpunkt unserer Pflege steht der Mensch. Unser Ziel ist es, ihn orientiert an den Aktivitäten des täglichen Lebens nach seinen Bedürfnissen…
Mehr
ArchivNews

Abteilung Pathologie

Leitender Arzt: Oberfeldarzt Dr. Klaus KraftDie Pathologie des Bundeswehrkrankenhauses Ulm wurde am 16. Mai 1989 reaktiviert, nachdem sie mit der Pensionierung von Prof. Dr. Dr.…
Mehr
ArchivNews

Krankenhauslabor

Leiter: Oberfeldarzt Dr. med. Klaus Reichenbach-KlinkeDas Zentrallaboratorium des Bundeswehrkrankenhauses versorgt die stationären und ambulanten Patienten des Bundeswehrkrankenhauses. Daneben werden auch über einen Einzugsbereich von über…
Mehr
ArchivNews

Bundeswehrkrankenhausapotheke

Leiter: Flottenapotheker Hans-Otto HeideDie Apotheke des Bundeswehrkrankenhauses Ulm nahm ihren Betrieb im Jahre 1979 zeitgleich mit der Eröffnung der ersten Fachuntersuchungsstelle auf. Die Krankenhausapotheke war…
Mehr
ArchivNews

Abteilung XII (Neurochirurgie)

Leitender Arzt: Oberstarzt Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich KunzBeim Aufwachsen des Bundeswehrkrankenhauses Ulm hat die Neurochirurgie im April 1980 sofort ihre Arbeit aufgenommen. Sie wurde bis…
Mehr
ArchivNews

Abteilung XI (Urologie)

Leitender Arzt: Oberstarzt Priv.-Doz. Dr. med. Hans Christoph SparwasserDie urologische Abteilung im BwK Ulm gliedert sich in den stationären Bereich mit 30 Betten und die…
Mehr

Industriespiegel