NewsZahnmedizin

Kieferorthopädische Zahnbewegung führt zum Knochenverlust am Implantat

Ein Fallbericht

Situation bei Erstvorstellung in einer Zahnarztgruppe der Bundeswehr: Deutlich...

Situation bei Erstvorstellung in einer Zahnarztgruppe der Bundeswehr: Deutlich zeigt sich das infizierte Knochenersatzmaterial
Quelle: Prof. Dr. von See, Krems

Zusammenfassung

Der Einsatz der Kieferorthopädie zur Veränderung der Zahnstellung ist ein etabliertes Verfahren auch bei Soldaten in der Bundeswehr. Unterschiedliche Mechanismen sind für den Umbau der beteiligten Strukturen verantwortlich. Knochenauf- und abbau erfolgen simultan und zeitgleich verändert sich ebenfalls der Faserapparat. Dabei werden kontrollierte Kräfte eingesetzt, um Nebenwirkungen zu vermeiden.

Wirken diese Kräfte in direkter Nachbarschaft zu einem dentalen Implantat ein, stellt sich die Frage, was mit dem Knochen am Implantat passiert. Dieser ist nicht mittels eines Faserapparates an das Implantat angebunden, sondern steht in direktem Kontakt zu diesem. Wenn jetzt Zugkräfte auf den Knochen einwirken, so folgt dieser der Zahnbewegung. Durch orthodontische Zahnbewegung in direkter Nachbarschaft zu einem Implantat kann ein Knochenabbau induziert werden, der eine umfangreiche weitere Behandlung erfordert und in aufwendigen Maßnahmen zur prothetischen Rehabilitation enden kann.

Der in diesem Beitrag vorgestellte Fall macht dieses deutlich.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.

Wehrmedizinische Monatsschrift 10-11/2020

Oberfeldarzt Priv.-Doz. Dr. Marcus Schiller
Sanitätsversorgungszentrum Seedorf
Oralchirurgie
Twistenberg 120, 27404 Seedorf
E-Mail: [email protected] 

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Verwendete Schlagwörter

ImplantologieKieferZahnmedizin

DEF-JOBS

Index