„Spanische Grippe“, Corona und die Kunst der Verdrängung: Historische Betrachtungen und ethische Anmerkungen
In der veröffentlichten Meinung und der öffentlichen Wahrnehmung zur gegenwärtigen Corona-Krise ist immer wieder von der „Einzigartigkeit“ dieser Pandemie die Rede, von „Beispiellosigkeit“ und von…
Mehr„Moral Injury – Moralische Verletzung. Verwundbare Werte?“
Drittes Wehrmedizinethisches Symposium in München am 28.11.2018
MehrLeitfaden „Tradition im Sanitätsdienst der Bundeswehr“ in Erarbeitung
Am 13. Februar 2019 fand an der Sanitätsakademie der Bundeswehr die Auftaktveranstaltung der Projektgruppe zur Erstellung des „Leitfadens Tradition im Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr“ statt.
Mehr„Getroffen – Gerettet – Gezeichnet. Sanitätswesen im Ersten Weltkrieg“
Ausstellung vom 17.10. – 30.11.18 im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München
MehrGedenkveranstaltung „Freiheit, Gewissen, Zivilcourage“ an der SanAkBw
Auch heute gilt unser Gedenken diesen jungen Medizinstudenten der Weißen Rose, die im Einsatz für die hohen Werte Recht und Gerechtigkeit, Freiheit und Menschenwürde ihr…
MehrWer wird behandelt?
Reflexionen zu „Medical Rules of Eligibility“ in Operationen des Internationalen Krisenmanagements
Mehr„Der Menschlichkeit verpflichtet!“ – Gedanken zum Leitspruch des SanDstBw –
Am 22. November 2017 wurde im Rahmen einer Feierstunde die Lehr- und Forschungsstelle für Wehrmedizinische Ethik (LFWME) an der Sanitätsakademie der Bundeswehr durch die Kommandeurin…
MehrDie palliativmedizinische Versorgung schwerstverwundeter und -sterbender Soldaten in den frontnahen Sanitätseinrichtungen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
Aus dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam (Kommandeur: Kapitän zur See Dr. Jörg Hillmann)
MehrGedenkveranstaltung „Weiße Rose und der militärische Widerstand gegen das NS Regime“
An der Sanitätsakademie der Bundeswehr fand am 13. Juli 2017 eine Gedenkveranstaltung für die Soldaten der Widerstandsgruppe der Weißen Rose statt. Am 74. Jahrestag der…
MehrTraditionspflege – Ethik – Sanitätsdienst
In der Rubrik „Ethik und berufliches Selbstverständnis“ lassen wir in diesem Quartal einen Gastautor zu Wort kommen: Jakob Knab, geboren 1951 in Waidhofen (Obb.), Studium…
MehrSanitätsdienst zwischen Medizinethik und militärischem Auftrag¹
Aus dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam (Kommandeur: Oberst Dr. Hans-Hubertus Mack)
MehrZur Moral des Militärmediziners der NVA – Ethik der anderen Seite?
Zusammenfassung Die Entwicklung der ärztlichen/medizinischen Ethik verlief in den beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg unterschiedlich. Während in der Bundesrepublik Deutschland der Anschluss an…
Mehr„Den Gegner retten? Militärärzte und Sanitäter unter Beschuss“
E-Journal Ethik und Militär Ausgabe 2015/1
Mehr„Den Gegner retten? Militärärzte und Sanitäter unter Beschuss“
E-Journal Ethik und Militär Ausgabe 2015/1 WMM, 59. Jahrgang (Ausgabe 08/2015; S. 269)
Mehr„KRÜPPELTUM“ UND „EISERNER WILLE“ – INVALIDITÄT UND POLITIK IM GROßEN KRIEG, 1914 – 18
Aus dem Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. W. U. Eckart)
MehrTHERAPIEFREIHEIT, GEHORSAMSPFLICHT UND PATIENTENWILLE – EIN UNLÖSBARES PROBLEM? EINE KLINISCH-ETHISCHE FALLDISKUSSION
Freedom of therapy, duty of obedience and will of the patient:irreconcilable issues? A clinical and ethical case discussion Aus dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften…
Mehr