HumanmedizinNews

Seltene Ursache einer chronischen Wunde: Kutane Polyarteritis nodosa

Miriam Vosloo, Staffan Vandersee, Tina Uhlmann
18.07.2023 •

Fallbericht

Tina Uhlmann, Miriam Vosloo und Staffan Vandersee

Wir berichten über den Fall einer 61-jährigen Patientin, die im interdisziplinären Wundzentrum des Bundeswehrkrankenhauses Berlin mit sehr schmerzhaften Ulzerationen beider Unterschenkel stationär behandelt wurde. Die Genese führten wir auf eine kutane Polyarteriitis nodosa zurück, einer auf die Haut begrenzten Sonderform der Polyarteriitis nodosa (PAN). Diese seltene Erkrankung gehört zu den Anti-Neutrophile cytoplasmatische Antikörper (ANCA)-negativen Vaskulitiden und betrifft vorwiegend die kleinen und mittelgroßen Gefäße der Haut und des Unterhautfettgewebes. Sie manifestiert sich klinisch typischerweise in Form einer Purpura mit subkutanen Nodi und oftmals extrem schmerzhaften Ulzerationen.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Wehrmedizinische Monatsschrift 7-8/2023

Oberfeldarzt Dr. Tina Uhlmann
Bundeswehrkrankenhaus Berlin
Klinik III – Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Scharnhorststr. 13, 10115 Berlin
E-Mail: [email protected] 

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Verwendete Schlagwörter

WundheilungWundmanagement

DEF-JOBS