„Die Zeitenwende betrifft den Fachbereich Zahnmedizin als Ganzes.“
Interview mit Oberstarzt Dr. Jürgen Rentschler, Leitender Zahnarzt der Bundeswehr
Mehr„Die Auswirkungen von Krieg in Europa sind für uns im Kdo SanEinsUstg immens.“
Interview mit Generalstabsarzt Dr. Stephan Schmidt, Kommandeur des Kommandos Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung
Mehr„Selbstverständlich fällt dem Eisenbahntransport hier die größte Rolle zu.“
Zur Geschichte von Lazarettzügen in deutschen Armeen
Mehr30 Jahre institutionalisierte Sportmedizin in der Bundeswehr
Zur Geschichte des Zentrums für Sportmedizin der Bundeswehr und seiner Vorgängerdienststellen
Mehr„Rehabilitation ist nicht Therapie, sondern ein umfassendes Management, wozu Systemkenntnis benötigt wird.“
Interview mit Oberstarzt Dr. Andreas Lison, Leiter des Zentrums für Sportmedizin der Bundeswehr
MehrMilitärärztliche Bildungsanstalten
13. Wehrmedizinhistorisches Symposium der Gesellschaft für Geschichte der Wehrmedizin e. V.
Mehr„Wir müssen in der Regionalität robuster werden!“
Interview mit Generalstabsarzt Dr. Armin Kalinowski, Kommandeur des Kommandos Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung
MehrDie frühe Entwicklung der Mikrobiologie und Infektiologie in Frankreich und Deutschland
Louis Pasteur, Robert Koch und ihr Einfluss auf die Militärmedizin
Mehr22. Forum Zahnmedizin
Vom 30.11.–01.12.2022 fand das durch Oberstarzt Dr. Sandra Chmieleck (Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr – Kdo SanDstBw) moderierte 22. Forum Zahnmedizin in Bonn statt.
Mehr„…das Team Luftwaffe ist keine leere Hülse, sondern täglich erlebte Realität.“
Interview mit Generalarzt Dr. Bernhard Groß, Leiter des Zentrums für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe und Generalarzt der Luftwaffe
Mehr„Es gibt nur eine Zahnmedizin!“
Interview mit Flottenarzt Dr. Helfried Bieber, Leitender Zahnarzt der Bundeswehr
MehrMedizinische Versorgung von Veteranen und Kriegsversehrten
12. Wehrmedizinhistorisches Symposium der Gesellschaft für Geschichte der Wehrmedizin e. V.
Mehr„Das Bundeswehrkrankenhaus Berlin ist Teil der deutschen Spitzenforschung“
Interview mit Generalarzt Prof. Dr. Becker, Kommandeur und Ärztlicher Direktor des Bundeswehrkrankenhauses Berlin
MehrDer Deutsch-Französische Krieg als Meilenstein medizinischen Wissenstransfers zwischen Sanitätsdienst und ziviler Forschung
Die bereits ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts beginnende Industrialisierung in Europa führte zu einer forcierten Entwicklung der Wissenschaften, zur spürbaren Erhöhung der Produktivität…
Mehr„Investitionen in den Sanitätsdienst sind immer auch Investitionen in den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz“
Interview mit Generalarzt Dr. Most, Beauftragter ZMZ des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
MehrMarkus Tröltzsch, Philipp Kauffmann und Matthias Tröltzsch (Hrsg.), Medizin in der täglichen zahnärztlichen Praxis
Quintessence Publishing, Berlin u.a., 2021, 496 S., EUR 198,00 [ISBN 978-3-86867-419-4]
Mehr20. Forum „Zahnmedizin und Bundeswehr“
Das diesjährige 20. Forum Zahnmedizin fand aufgrund der aktuellen Pandemielage erstmals am 2. und 3. Dezember 2020 als reine Online-Veranstaltung statt.
MehrAls man beim Militär den Durchblick bekam …
Ein Beitrag zum Jubiläumsjahr 125 Jahre Röntgenstrahlen
MehrWalther Stechow und die Einführung der Röntgendiagnostik in die deutsche Militärmedizin
Zusammenfassung Bereits unmittelbar nach Publikation der X-Strahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen im Jahre 1895 erkannte Stechow die Bedeutung dieses neuartigen Diagnoseverfahrens für das Militär.
Mehr60 Jahre Sanitätsdienst der Bundeswehr Eine Chronologie
Aus dem Sanitätsunterstützungszentrum München (Leiter: Oberstarzt Dr. R. Süß) und dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Potsdam (Kommandeur: Oberst Dr. H.-H. Mack)
MehrNEUE METHODEN UND IHRE BEWÄHRUNG IN DER MILITÄRMEDIZIN DES ERSTEN WELTKRIEGES
New Methods and Their Popularisation through Use in Military Medicine during the First World War Aus dem Sanitätskommando IV Bogen (stellvertretender Kommandeur und Kommandeur Regionale…
Mehr