Feierlicher Appell und Serenade anlässlich der Kommandoübergabe des Kommandos Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung (Kdo RegSanUstg) in Diez am 19. Mai 2025.
Neuer Kommandeur im Schloss Oranienstein (ots)
MehrZentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe
seit 2022 auf dem Campus für Luft- und Raumfahrt in Köln
MehrOberstarzt Professor Dr. Paul Schürmann (1895–1941)
Namensgeber des Preises der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V.
MehrDie wechselvolle Geschichte der heutigen Ernst-von-Bergmann-Kaserne in München
Die heutige Ernst-von-Bergmann-Kaserne liegt im Münchener Norden im Stadtteil Milbertshofen – Am Hart. Obwohl diese militärische Liegenschaft noch relativ jung ist, hat sie im Laufe…
Mehr100 Jahre Schwefellost – die sanitätsdienstliche Versorgung gasversehrter deutscher Soldaten im Ersten Weltkrieg
Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr (Leiter: Oberstarzt Prof. Dr. H. Thiermann)
Mehr„Selbstverständlich fällt dem Eisenbahntransport hier die größte Rolle zu.“
Zur Geschichte von Lazarettzügen in deutschen Armeen
Mehr30 Jahre institutionalisierte Sportmedizin in der Bundeswehr
Zur Geschichte des Zentrums für Sportmedizin der Bundeswehr und seiner Vorgängerdienststellen
MehrFrühe Behandlungsmethoden der Kieferschussverletzungen anhand Publikationen von Matthäus Gottfried Purmann (1648–1711)
Beschreibungen von Kieferschussverletzungen sind in der älteren medizinischen Literatur selten. Deren systematische Therapie wurde erst kurz vor und im Ersten Weltkrieg entwickelt.
MehrHistorische Betrachtungen zur Versorgung von Kriegsversehrten am Beispiel des Ersten Weltkrieges
Auch der Zweite Weltkrieg hinterließ in Deutschland eine Unmenge an Kriegsbeschädigten – mehr noch als der Erste Weltkrieg. Praktisch jede soziale Gruppe hatte ihre Opfer…
MehrMedizinische Versorgung von Veteranen und Kriegsversehrten
12. Wehrmedizinhistorisches Symposium der Gesellschaft für Geschichte der Wehrmedizin e. V.
Mehr„Operationen für die Menschlichkeit – Opérer pour l’Humanité“
Das 4. militärmedizinhistorische Seminar deutscher und französischer Sanitätsoffizieranwärter*innen an der Sanitätsakademie der Bundeswehr
MehrDer Deutsch-Französische Krieg als Meilenstein medizinischen Wissenstransfers zwischen Sanitätsdienst und ziviler Forschung
Die bereits ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts beginnende Industrialisierung in Europa führte zu einer forcierten Entwicklung der Wissenschaften, zur spürbaren Erhöhung der Produktivität…
MehrDer Umgang der deutschen Streitkräfte mit Kriegs- und Einsatzgeschädigten in Geschichte und Gegenwart
Eine Konferenz am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Mehr„Der Deutsche Militärarzt 1936–1944“: Psychiatrie und Psychotherapie im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Fachgesellschaft, Nationalsozialistischer Ideologie und Zweitem Weltkrieg
Kurze Zusammenfassung einer Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Zahnheilkunde in der Medizinischen Hochschule Hannover
MehrNeuro-Enhancement in der Wehrmacht am Beispiel von Pervitin – Sachstand und Quellenlage 1
ZUR GESCHICHTE DER WEHRMEDIZIN IM ZWEITEN WELTKRIEG
MehrBAAINBw verleiht Förderpreis für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte an wissenschaftlichen Nachwuchs
Am 14. Oktober 2021 wurde in Potsdam der Förderpreis für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte durch den Vizepräsidenten des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr…
MehrCerumenentfernung zum Erhalt der Reaktionsfähigkeit bzw. Fahrtüchtigkeit
Eine besondere Herausforderung für die Marinesanität ist die Erhaltung der einwandfreien Funktion des Gehörs. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet die tauchmedizinische Sprechstunde mit der Inspektion…
Mehr„Geisteskrankheit“, Syphilis oder Substanzabhängigkeit?
Befunde eines deutschen Militärarztes und seiner Kollegen im 19. Jahrhundert
MehrDie Marmolata-Eisstadt
Die eindrucksvollen Abbildungen aus dem Ersten Weltkrieg zeigen die Härten des Gebirgskriegs 1915–1917 in den Alpen.
MehrPreußische Auszeichnungen für Sanitätsoffiziere
Verleihungen von Orden und Ehrenzeichen im Königreich Preußen haben eine lange Tradition. Der Begriff „Verleihung“ muss etwas näher betrachtet werden. Beispielsweise wurden der Rote Adlerorden…
MehrAntiseptisches Additiv verstärkt Hyaluronsäure
Die Produkte der Contipro Germany GmbH eignen sich aufgrund ihrer Beschaffenheit auch hervorragend für komplizierte und infizierte Wunden, bei deren Erstversorgung sowohl eine Dekontamination als…
Mehr„Spanische Grippe“, Corona und die Kunst der Verdrängung: Historische Betrachtungen und ethische Anmerkungen
In der veröffentlichten Meinung und der öffentlichen Wahrnehmung zur gegenwärtigen Corona-Krise ist immer wieder von der „Einzigartigkeit“ dieser Pandemie die Rede, von „Beispiellosigkeit“ und von…
MehrAls man beim Militär den Durchblick bekam …
Ein Beitrag zum Jubiläumsjahr 125 Jahre Röntgenstrahlen
MehrSanitätsdienstliche Aspekte des Gebirgskampfs – Lehren der Vergangenheit
Die Geschichte des Gebirgskampfs reicht Jahrtausende in die Vergangenheit. Der technische Fortschritt veränderte zunächst das Bergsteigen, in der Folge auch den Krieg im Gebirge und…
MehrWalther Stechow und die Einführung der Röntgendiagnostik in die deutsche Militärmedizin
Zusammenfassung Bereits unmittelbar nach Publikation der X-Strahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen im Jahre 1895 erkannte Stechow die Bedeutung dieses neuartigen Diagnoseverfahrens für das Militär.
MehrMedicus – Die Macht des Wissens
Medizinhistorische Ausstellungen sind im Allgemeinen selten und zudem meist kein Publikumsrenner. Als löbliche Ausnahme präsentierte sich im Historischen Museum der Pfalz die mehrmonatige kulturgeschichtliche Schau…
Mehr