Klinik, Pathophysiologie und wehrmedizinische Bedeutung des pulmonalen postCOVID-Syndroms
Bei einem Teil von Patientinnen und Patienten kommt es nach einer COVID-19-Erkrankung infolge einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) zu anhaltenden Beschwerden, die sich…
MehrAutomatisierte Aufreinigungsmethoden und Screening-Assays für Interaktionen an der orthosterischen Bindungsstelle des nikotinischen Acetylcholinrezeptors
Nervenkampfstoffe sind trotz internationaler Ächtung weiterhin eine potenzielle Bedrohung.
MehrKARL STORZ: Partner der Wehrmedizin
Seit der Gründung 1945 ist KARL STORZ zu einem weltweit agierenden Unternehmen in der Herstellung und im Vertrieb von Endoskopen, medizinischen Instrumenten und Geräten in…
MehrHeinz-Gerngroß-Förderpreis 2022
Im Rahmen des 53.Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP e. V.) in Papenburg fand wiederum der Wettbewerb um den Heinz-Gerngroß-Förderpreis…
MehrHohe Auszeichnung für Fluthelfer
Soldaten des Sanitätsdienstes der Bundeswehr wurden in der Falckenstein-Kaserne in Koblenz mit dem Ehrenkreuz der Bundeswehr in den Sonderformen Gold für Leistungen unter „Gefahr für…
MehrEntwicklung einer zeitgemäßen Laserschutzbrille für das fliegende Personal der Bundeswehr
Ergebnisse der visuellen Testung
MehrAktuelle Ausgabe der Wehrmedizinischen Monatsschrift erschienen
Die Themenpalette dieser Ausgabe ist breit gefächert. Sie reicht von einer Originalarbeit von GUND et al. zur Infektionsprophylaxe bei zahnärztlichen Behandlungen über die Kurzzeit-Rehabilitation in…
MehrGemeinsame Fortbildung der DGWMP e. V. und der Bezirkszahnärztekammer
DGWMP E. V.: ARBEITSKREIS ZAHNMEDIZIN
MehrSitzung des Arbeitskreises „Wehrpharmazie“ der DGWMP e. V.
DGWMP E. V.: ARBEITSKREIS WEHRPHARMAZIE
MehrSitzung des Arbeitskreises „Geschichte und Ethik der Wehrmedizin“
AUS DEN ARBEITSKREISEN DER DGWMP E.V.
MehrAktuelle Ausgabe der Wehrmedizinischen Monatsschrift
In dieser Ausgabe lesen Sie ausgewählte Kurzbeiträge von Institutsangehörigen bei der ConRad 2021. Die Diskussion der Frage, wie wir uns auf radioaktive oder nukleare Katastrophen…
MehrBedeutung und Bewertung von Chrom(VI)-Rückständen in Bekleidung
Das sensibilisierende und allergieauslösende Potential von Chrom(VI)-Verbindungen ist seit Langem bekannt. Zunächst unter dem Aspekt des Arbeitsschutzes regulativ erfasst, existiert seit dem Jahr 2015 ein…
MehrMilitärgerichtliche Leichenöffnungen in den Kriegsjahren 1942 bis 1945
Military court-mandated autopsies in the war years 1942 to 1945
MehrKoordination und Organisation der Wehrmedizinischen Forschung und Entwicklung
Aus dem Direktorat Wehrmedizinische Forschung und Fähigkeitsentwicklung Sanitätsdienst (Direktor: Generalarzt Dr. H.-U. Holtherm) an der Sanitätsakademie der Bundewehr (Kommandeurin: Generalstabsarzt Dr. G. Krüger)
MehrWer wird behandelt?
Reflexionen zu „Medical Rules of Eligibility“ in Operationen des Internationalen Krisenmanagements
MehrDie palliativmedizinische Versorgung schwerstverwundeter und -sterbender Soldaten in den frontnahen Sanitätseinrichtungen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
Aus dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam (Kommandeur: Kapitän zur See Dr. Jörg Hillmann)
MehrSanitätsdienst zwischen Medizinethik und militärischem Auftrag¹
Aus dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam (Kommandeur: Oberst Dr. Hans-Hubertus Mack)
Mehr5. Symposium des Arbeitskreises Wehrmedizin auf dem Deutschen Zahnärztetag
Einer mittlerweile kleinen Tradition folgend, fand am 6./7. November 2015 der Deutsche Zahnärztetag auch dieses Jahr wieder in Frankfurt/Main statt. Dabei handelt es sich um…
MehrZur Moral des Militärmediziners der NVA – Ethik der anderen Seite?
Zusammenfassung Die Entwicklung der ärztlichen/medizinischen Ethik verlief in den beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg unterschiedlich. Während in der Bundesrepublik Deutschland der Anschluss an…
MehrDie medizinische Versorgung der Deutschen Militärmission in Vorderasien 1914 – 1918
Medical support of the German military mission in Near East 1914 – 1918
MehrZIGARETTENABHÄNGIGKEIT BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR
Cigarette Dependence among German Soldiers Aus dem Sanitätsversorgungszentrum Mittenwald¹ (Leiter: Oberfeldarzt Dr. C. Fürlinger), der Abteilung VIb – Psychotraumazentrum (Leitender Arzt: Priv. Doz. Oberstarzt Dr.…
Mehr50 JAHRE WMM – GESCHICHTE UND AUSBLICK
„Ausbildungsmethoden im Sanitätsdienst“ lautete der Titel eines von Stabsarzt Dr. Dr. Fischer verfassten Artikels, der als erster Beitrag in den damals neuen „Wehrmedizinischen Mitteilungen“ als…
MehrHÄUFIGE LÄSIONEN PERIPHERER NERVEN IM WEHRMEDIZINISCHEN ALLTAG
Common lesions of peripheral nerves in military environment Aus der Abteilung VI A, Neurologie (Leiter: Oberstarzt PD Dr. med. F. Weber) des Bundeswehrkrankenhauses Ulm (Chefarzt:…
Mehr150 JAHRE DEUTSCHE MILITÄRÄRZTLICHE GESELLSCHAFTEN UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE WEHRMEDIZINISCHE WISSENSCHAFT
150 Years of German Societies for Military Medicine and their Significance for the Science of Military Medicine Aus dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der…
MehrDIE SEPTISCHE DEFEKTWUNDE
Septic Defect Wounds Christian Willy, Benedikt Friemert, André Gutcke, Matthias Johann, Erwin Kollig WMM, 58. Jahrgang (Ausgabe 12/2014; S. 407-412)
MehrDIE ZUKUNFT UNSERES SANITÄTSDIENSTES MITENTWERFEN UND MITGESTALTEN
INTERVIEW MIT DEM DIREKTOR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG, GENERALARZT DR. NORBERT WELLER
MehrNACHWEIS DER VERGIFTUNGEN MIT C-KAMPFSTOFFEN: EINSATZ DER VORORT- UND VERIFIKATIONSANALYTIK
Seit ihrer erstmaligen Verwendung während des ersten Weltkrieges vor nunmehr 100 Jahren gehen von chemischen Kampfstoffen (CKS) latente Vergiftungsgefahren für das Militär und die Zivilbevölkerung…
MehrDREI WEHRMEDIZINISCH RELEVANTE PHÄNOMENE DER PRIMÄREN ARTERIELLEN HYPERTONIE: ATEMMUSTER, HÖHENTOLERANZ UND KARDIORESPIRATORISCHE REAKTIONEN AUF BLUTVERLUST UND SAUERSTOFFATMUNG
Three Phenomena of Primary Systemic Arterial Hypertension with Relevance for Military Medicine: Breathing Pattern, High Altitude Tolerance and Cardiorespiratory Responses to Blood Loss and Oxygen…
Mehr