AUSBILDUNG IM SANITÄTSDIENST DER BUNDESWEHR – EIN STÄNDIGER LERNPROZESS
Nur gut ausgebildete und motivierte Soldatinnen und Soldaten sind befähigt, ihren Auftrag unter den aktuellen Einsatzbedingungen zielgerichtet erfüllen zu können.
MehrERSTES SIMULATIONSZENTRUM AM BUNDESWEHRKRANKENHAUS HAMBURG EINGERICHTET
Patientensimulationspuppen werden am BwKrhs Hamburg ab 2009 für die Darstellung einsatzspezifischer Szenarien im Rahmen des Pilotlehrgangs „Einsatzvorbereitende fachliche Ergänzungsausbildung für Rettungsmediziner“ genutzt.
MehrFÜHRUNGSLEHRGANG DES INSPEKTEURS
Am 01. und 02. März 2011 fand der Führungslehrgang des Inspekteurs des Sanitätsdienstes der Bundeswehr in Damp statt.
MehrVIRTUELLE LERNWELTEN IM SANITÄTSDIENST
ZUKUNFTSORIENTIERTE TECHNOLOGIEGESTÜTZTE BILDUNGSKONZEPTE MACHEN DEN SANITÄTSDIENST ZUNEHMEND ZUM INNOVATIONSTRÄGER
MehrINTERVIEW MIT DEM AMTSCHEF SANITÄTSAMT DER BUNDESWEHR, GENERALSTABSARZT DR. JÜRGEN DICK
WM: Herr Generalarzt, wie schätzen Sie die derzeitige Ausbildungssituation für die Auslandseinsätze der Bundeswehr ein?GenStArzt Dr. Dick: Zurzeit stehen das Vermitteln und Üben von Kenntnissen, Fähigkeiten…
MehrDER UNTERGANG DER DANNY FII
PROTOKOLL EINER HILFELEISTUNG IN SEE DURCH EINHEITEN DES DEUTSCHEN UNIFIL EINSATZKONTINGENTES
MehrINTERVIEW MIT DEM PRÄSIDENTEN DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE (DGWMP), HERRN GENERALARZT DR. CHRISTOPH VEIT
WM: Herr Generalarzt, Sie sind jetzt seit einem Jahr Präsident der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie. Wie bewerten Sie die momentane Diskussion um die…
MehrTAG DER OFFENEN TÜR IM BUNDESWEHRKRANKENHAUS BERLIN
„Bei schönem herbstlichen Wetter öffnete das Bundeswehrkrankenhaus Berlin im 20. Jahr seines Bestehens erneut seine Türen für die Öffentlichkeit.
MehrFRIEDE IN AFGHANISTAN: „WIR SIND OFT BESCHOSSEN WORDEN!“
Persönliche Eindrücke eines Sanitätsfeldwebels aus Baden-Württemberg
Mehr„GANZ AM ANFANG STEHT DIE BERUFSWAHL!“
Berufswahl und Berufsbild Die erste Aufbruchseuphorie der Wendezeit war gerade abgeflaut, als der Einberufungsbescheid im Briefkasten lag und vor allem mein jüngerer Bruder eher mit…
MehrVIRTUELLES TRAINING ZUR EINFÜHRUNG MODERNSTER TECHNOLOGIEN AN ENTFERNTEN MILITÄRISCHEN STANDORTEN
Es ist äußerst wichtig, dass das US-Militär über eine effektive Methode zum schnellen Einsatz neuer medizinischer Technologien an weit voneinander entfernten Standorten verfügt. Ein Beispiel…
MehrIDEENSCHMIEDE RUND UM DEN CONTAINER
Wir besuchten den Container-Spezialisten DREHTAINER GmbH. 1974 als Serviceunternehmen in Hamburg gegründet, blickt das relativ junge Unternehmen schon auf eine lange Erfahrung im Bereich der…
MehrFachdienstfeldfebel im Zentralen Sanitätsdienst
Der Sanitätsdienst der Bundeswehr genießt bei den Verbündeten in den Einsatzländern einen guten Ruf. Dies ist nicht nur, aber auch der Verdienst der Sanitätssoldaten! Natürlich…
MehrINFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR EINWEISUNG IN DIE KÜNFTIGE STRUKTUR DER BUNDESWEHR DURCH DEN INSPEKTEUR DES SANITÄTSDIENSTES
„Hinter uns liegt ein ereignisreiches Jahr und vor uns liegt eine Zukunft, die weitreichende und einschneidende Veränderungen mit sich bringen wird.“
MehrKOMMANDEUR EINES SANITÄTSREGIMENTES
Warum ist es spannend, herausfordernd und extrem zufriedenstellend zugleich Kommandeur eines Sanitätsregimentes zu sein und die Verantwortung über nahezu 1000 Soldaten und deren fachgerechte Ausbildung…
MehrSANITÄTSOFFIZIER MIT HERZ UND VERSTAND
Der wohl bekannteste deutsche Arzt, Professor Dietrich Grönemeyer, hat kürzlich gesagt, dass es „Kopf und Herz, Wissen und Vernunft, Leidenschaft und Mut“ braucht, „um das…
MehrMOTIVATIONSLAGE ALS ATTRAKTIVITÄTSFAKTOR
Das Selbstverständnis des modernen Menschen hat sich gewandelt von einer hierarchisch-patriarchalischen Sichtweise, die bis in die sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts üblich war, zum Anspruch…
MehrDER SANITÄTSOFFIZIERANWÄRTER IM JAHRE 2010
Was bewegt einen jungen Menschen in der heutigen Zeit dazu, sich für die Laufbahn als Sanitätsoffiziersanwärter zu entscheiden?
Mehr„VOM UN-BLAUHELM ZUM GEFECHTSHELM FLECKTARN“
Interview mit dem Befehlshaber im Sanitätsführungskommando, Herrn Generaloberstabsarzt Dr. Jürgen Blätzinger
MehrDIE PERSÖNLICHE SANITÄTSAUSSTATTUNG DER SOLDATEN
Zur Erhöhung der Überlebenswahrscheinlichkeit bei schweren Verletzungen im Einsatz ist es erforderlich, neben einer geeigneten protektiven Ausstattung (Schutzweste, Gefechtshelm, Splitterschutzbrille, Gehörschutz u. a.), die am…
MehrHERAUSFORDERUNGEN AN DEN SANITÄTSDIENST DER BUNDESWEHR IN DEN NÄCHSTEN 15 JAHREN
– Eine sanitätsdienstliche Zukunftsanalyse –
MehrCIRS: CRITICAL INCIDENT REPORTING SYSTEM
Ein System zur Erfassung und Auswertung kritischer Ereignisse
MehrDER STÜTZPUNKT ZIVIL- MILITÄRISCHE ZUSAMMENARBEIT (ZMZ) SANITÄTSDIENST IN WEIßENFELS
Indienststellung des ersten ZMZ Stützpunktes der Bundeswehr am 02. September 2009
Mehr„HEUTE WEHT DIE FLAGGE ZUM ERSTEN MAL IN DIESEM KONTINGENT NICHT AUF HALBMAST!“
Dieser Bericht schildert die Erfahrungen eines BAT-Arztes, der im 19. Kontingent ISAF im Vorzeichen der afghanischen Wahlen in Feyzabad eingesetzt war. Sowohl in der Tagespresse,…
MehrDIE BUNDESWEHRKRANKENHÄUSER IN DER ZUKUNFT
Bundeswehrkrankenhäuser sind unverzichtbar Seit Anfang der neunziger Jahre steht die Bundeswehr als Folge der Veränderungen des sicherheitspolitischen Umfelds in der tief greifenden Transformation von der…
Mehr