Klinisch-pharmazeutische Diplomprojekte am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Arzneimittel stellen wichtige Therapieoptionen dar. In klinischen Studien haben diese vor der Marktzulassung in den betreffenden Indikationen und Patientengruppen ihre Wirksamkeit unter Beweis gestellt.
MehrUrologie im Auslandseinsatz der Bundeswehr: Lehren aus Afghanistan
Aufgrund der zunehmenden Qualität der medizinischen Versorgung konnte die Letalität von Kriegsverwundungen auf aktuell 10 % gesenkt werden, während im zweiten Weltkrieg noch 30 %…
MehrValidierung eines 4-Gensets zur Vorhersage der lebensgefährlichen akuten Strahlenkrankheit in einem Primatenmodell
Radionukleare Ereignisse sind Großschadensereignisse, im Rahmen derer innerhalb kurzer Zeit mit tausenden strahlenexponierten zivilen und militärischen Verletzten gerechnet werden muss. Für eine gute Prognose sind…
MehrPreiswerte Trainingsmöglichkeiten für die taktische Verwundetenversorgung
Nur Maßnahmen, die im Training oft genug wiederholt werden, prägen sich ein und laufen im Ernstfall automatisch ab (SkillDrill). Je realistischer Übungsmöglichkeiten sind, desto einfacher…
MehrIntraoperativ-geformte (Palacos®) versus CAD-CAM-PMMA-Kranioplastiken nach (dekompressiver) Kraniektomie
Eine retrospektive Single-Center-Analyse von 359 Fällen
MehrAutomatisierte Aufreinigungsmethoden und Screening-Assays für Interaktionen an der orthosterischen Bindungsstelle des nikotinischen Acetylcholinrezeptors
Nervenkampfstoffe sind trotz internationaler Ächtung weiterhin eine potenzielle Bedrohung.
MehrKARL STORZ: Partner der Wehrmedizin
Seit der Gründung 1945 ist KARL STORZ zu einem weltweit agierenden Unternehmen in der Herstellung und im Vertrieb von Endoskopen, medizinischen Instrumenten und Geräten in…
MehrImpfung gegen Dengue-Fieber: Prävention für beruflich Entsandte in ein Endemiegebiet mit Infektionsrisiko
Dengue-Fieber gilt für beruflich Reisende als Berufskrankheit. Die Fallzahlen steigen weltweit stetig an. Die das Dengue-Virus übertragenden Aedes-Mücken sind vorwiegend tagaktiv und leben vorzugsweise in…
MehrGlycopyrronium – neue Therapieoptionen bei Hyperhydrosis
Die Perspiration ist ein physiologischer Vorgang zur Thermoregulation des Körpers. Sollte dieser Vorgang jedoch aufgrund einer generalisierten oder fokalen Überfunktion cholinerger Rezeptoren der Schweißdrüsen zu…
MehrRuxolitinib – eine neue Hoffnung für Patienten mit Vitiligo
Die Vitiligo, häufig auch unter dem Synonym „Weißfleckenkrankheit“ bekannt, ist eine chronische Erkrankung der Haut, bei der es unter Einfluss verschiedener Faktoren zu Funktionsverlust und…
MehrAktinische Keratosen und photodynamische Tageslicht-Therapie
Die Haut von Soldatinnen und Soldaten ist heute und in Zukunft einer erhöhten Belastung mit ultravioletter Strahlung ausgesetzt. Gründe hierfür können beispielsweise vermehrte Aufenthalte im…
MehrNeues Multifunktionsgebäude des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz mit hochmoderner Ausstattung
Kürzlich unterzeichnete das Beschaffungsamt der Bundeswehr einen Vertrag zur Ausstattung des zukünftigen Multifunktionsgebäudes des Bundeswehrzentralkrankenhauses in Koblenz
MehrDie Psoriasis – Aufbruch in die moderne Medizin
Kaum eine Erkrankung hat innerhalb der letzten Jahre eine derartige Entwicklung in ihren therapeutischen Möglichkeiten durchlaufen wie die Psoriasis. Neben den klassisch bewährten Therapien mit…
MehrPsoriasis vulgaris – Management und Versorgung durch den Truppenarzt
Die Psoriasis vulgaris ist eine häufige, polygenetische, chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung der Haut und kann durch multiple exogene und endogene Stimuli provoziert werden.
MehrDurch dienstliche UV-Exposition bedingter Hautkrebs bei militärischem Personal der Bundeswehr
Chronische Sonnenexposition ist ein gut untersuchter Risikofaktor für die Entstehung von berufsbedingtem Hautkrebs. Mehrere internationale Studien deuten darauf hin, dass Militärangehörige im Dienst ein erhöhtes…
MehrEin Jahr nach der EU-Zulassung: Praxiserfahrungen mit dem Reiseimpfstoff zur Prävention von Dengue
Die Hälfte der Weltbevölkerung ist heute dem Risiko ausgesetzt, sich mit dem Dengue-Virus zu infizieren. Überträgerinnen des Virus sind die vorwiegend tagaktiven Mücken der Gattung…
MehrElektive Beendigung der erfolgreichen Therapie eines metastasierten malignen Melanoms mit Immuncheckpoint-Inhibitoren bei anhaltender Vollremission
Die vorliegende Fallpräsentation dokumentiert den Krankheitsverlauf eines 39-jährigen Soldaten mit Lymphknotenmetastasen eines malignen Melanoms axillär rechts bei unklarem Primarius in 3/2018.
MehrFortschritte in der Dermatoonkologie
Die Behandlung von malignen Tumoren in der Dermatologie hat sich in letzter Zeit stark gewandelt. Die jahrzehntelang einzigen Therapieoptionen mit Chemotherapeutika und Interferon, welche mit…
MehrVorbereitung auf die Fußball-EM 2024 in Deutschland: Erfolgreicher Start der Alarmwegeübungen für den Sanitätsdienst „Medizinische Task Force“
In deutschlandweit 61 Standorten des gemeinsamen Sanitätsdienstes des Bundes und der Länder „Medizinische Task Force“ (kurz: MTF) finden bis zum Auftaktspiel der UEFA EURO 2024…
MehrDräger treibt Entwicklung der intelligenten Intensivstation voran
Forschungsprojekt „Smart and Silent ICU“ von Dräger und Technologiepartnern erhält Förder-Zuschlag der Innovative Health Initiative (IHI)
MehrEvaluation der Vorlesungsreihe „Interdisziplinäre Aspekte der Wehr- und Einsatzmedizin“ an der Universitätsmedizin Rostock
Der Beitrag wertet die Lehrveranstaltungsevaluationen der Vorlesungsreihe „Interdisziplinäre Aspekte der Wehr- und Einsatzmedizin“ des Sanitätsunterstützungszentrums Neubrandenburg an der Universitätsmedizin Rostock sowie im Bereich der Ärztekammer…
MehrVom Wissen zum Handeln
Sektion Implementation untersucht, wie die Bekämpfung von Infektionskrankheiten gelingen kann.
MehrDie Probe aufs Exempel: Die Testergebnisse der ersten Feldversuche bekräftigen unsere Vision!
Die Ergebnisse der ersten Missionsflüge bestätigten nicht nur unsere hohen Erwartungen, sondern konnten auch unsere Vision von UAV-basierten Rettungseinsätzen praktisch umsetzen.
MehrAkutes rotes Auge an Bord – eine diagnostische und therapeutische Herausforderung (Kasuistik)
Schifffahrtmedizin an Bord ist durch limitierte diagnostische und therapeutische Ressourcen gekennzeichnet. Daher sind auf See für die gefährdungsminimierende Erstbehandlung sowie Indikationsstellung zur Überführung in eine…
MehrVon Ingolstadt nach Pfaffenhofen durch die Luft
Erster Drohnenflug zum Transport von Notfallmedikamenten erfolgreich
MehrCoronapandemie: Verzerrte Erinnerungen bei Geimpften und Ungeimpften
Je nach Identifikation mit dem Impfstatus haben beide Gruppen eine polarisierte Wahrnehmung der Vergangenheit – Dynamik variiert je nach Land
Mehr