DISTANCE LEARNING
Möglichkeiten der digitalen Weiterbildung in der COVID-19-Pandemie – ein Erfahrungsbericht
MehrDie medizinische Versorgung im Einsatz UNMISS
Ein Angehöriger des Sanitätsdienstes der Bundeswehr als „Military Liasion Officer“ im Süd-Sudan
MehrHERAUSFORDERUNG „INA“
Vier große Herausforderungen, die zu meistern waren – die Anpassung der Interdisziplinären Notaufnahme des Klinikzentrums Westerstede
MehrIntensivstation 74 des Bundeswehrkrankenhauses Westerstede
Anpassung an die Bedingungen der COVID-Krise – Friktionen und Lösungswege aus Sicht der Pflege
MehrRückkehr zur PPR 2.0 – ein richtiger Schritt bei der Pflegepersonalbemessung?
Die vor rund einem Jahr eingeführten Pflegepersonaluntergrenzen (PpUGV) sowie die Implementierung des Pflegebudgets gemäß Pflegepersonalstärkungsgesetz schienen ein erster Schritt zur Verbesserung der Pflegesituation zu sein.…
MehrWas bedeutet der Ausbruch von COVID-19 für die Apotheken in Deutschland?
Öffentliche Apotheken spielen in einer Pandemie eine wichtige Rolle. Ihr hoheitlicher Auftrag der Arzneimittelversorgung der Bevölkerung ist essentiell, gerade in Krisenzeiten.
MehrLeistungsstarke IT-Unterstützung im Sanitätsdienst in Zeiten der Corona-Krise
Torsten Schliwin¹, Tino Wilke², Oliver Sperling¹ ¹ Bundeswehrkrankenhaus Hamburg, Abteilung S6 ² Bundeswehrkrankenhaus Hamburg Sachgebiet Z1 Qualitätsmanagement, Medizinische Informatik, KIS-Koordination, Betriebsorganisation
MehrSARS-CoV-2: Validierung einer automatischen PCR-Diagnostik
Im Dezember 2019 häuften sich in der chinesischen Metropole Wuhan (Provinz Hubei) Fälle einer infektiösen Lungenkrankheit, die durch ein neuartiges Coronavirus ausgelöst wurden.
MehrSteigendes hsTroponinT im Rahmen von COVID-19:
Perimyokarditis oder asymptomatische Myokardischämie?
MehrZivil-militärische Zusammenarbeit am Klinikzentrum Westerstede in der COVID-19-Pandemie
Peter Ritter Ammerland Klinik GmbH, Westerstede
MehrInterne Krisenkommunikation während der Corona-Pandemie am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Die Sturmflut von 1962 war eine der größten Katastrophen in der Hamburger Stadtgeschichte. Für sein außergewöhnliches Krisenmanagement wird Helmut Schmidt, damals Senator der Polizeibehörde der…
MehrTrockenvernebelung von Peroxyessigsäure: Ein universelles viruzides, bakterizides und sporozides Raumdesinfektionsverfahren?
Zur Verhinderung einer Freisetzung von Biostoffen müssen mikrobiologische Laboratorien technische Verfahren und praktische Verfahrensweisen anwenden, um Arbeitsflächen, Schutzausrüstung, Gegenstände und Räume innerhalb der Sicherheitsbereiche wirksam…
MehrIntensivtransport in der Pandemie als überregionale Herausforderung
Nachdem ersten Auftreten von Infektionen mit dem als SARS-CoV-2 bezeichneten Virus (Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2) in der chinesischen Millionenstadt Wuhan folgte innerhalb von…
MehrNeurologische Manifestationen bei SARS-CoV-2- Infektion und intensivpflichtigen COVID-19-Patienten
Alexander Sigl¹, Patrick Heinz¹, Monika Meister¹, Andreas Harth¹, Jens Metrikat¹ ¹ Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik für Neurologie
MehrFallbeispiele zu Differenzialdiagnosen atypischer Pneumonien in der COVID-19-Pandemielage
Frank Müller¹, Dominic Rauschning¹, Daniel Mathies¹, Denise Schneider¹, Meike Schüßler¹, Daniel A. Veit², Kai Nestler², Stephan Waldeck², Christoph Bickel¹ ¹ Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Klinik I –…
MehrPsychosoziale Folgen bei medizinischem Personal nach dem Einsatz in der Corona-Pandemie – ein systematisches Literaturreview
Gerd D. Willmund¹, Yasmin Youssef¹, Christian Helms¹, Antje Bühler¹, Peter Zimmermann¹, Ulrich Wesemann¹ ¹ Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Psychotraumazentrum der Bundeswehr
MehrCOVID-19 – klinisch-pathologische Charakteristika von Patienten mit SARS-CoV-2 assoziiertem respiratorischen Versagen (ARDS)
Conn Rother¹, Birgit Richter¹, David Keilholz¹, Judith Bauer¹, Vincent G. Umathum²,Carsten Hackenbroch³, Stephan Opderbeck¹, Michael Burbach¹, Daniel Gagiannis¹, Konrad Steinestel², Hanno M. Witte¹,² ¹ Bundeswehrkrankenhaus…
MehrIm Schulterschluss – die Bundeswehrkrankenhäuser in der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie
Daniel Mathies¹, Manuel Döhl¹², Johanna Vonderhecken¹, Maximilian Schreiner³, Klaus Hartmann⁴, Bernhard Klein⁵, Ulrike Runge⁵, Christina Mayer⁶, Norman Schmidt-Franke⁷, Klaas Oltmanns⁸, Franziska Keidel⁸, Dominic Rauschning¹ ¹…
MehrEndlich eine Maske, die jeder gerne trägt – die neue LEGIO.pro Maske®
Walddorfhäslach (Germany), 04.09.20. Entgegen der allgemeinen Erwartung zu Beginn der Covid-19-Pandemie wird es in vielen Teilen der Welt voraussichtlich noch monatelang bei der sog. Maskenpflicht…
MehrMobilisierung zur Prävention – Erfahrungen aus der Gesundheitsbranche
Vortrag im Rahmen des Internationalen Einladungssymposium „#Verbesserung der Einsatzbereitschaft“ Koblenz, 29. – 30. Oktober 2019
MehrVor- und Nachteile von Anreizsystemen aus psychologischer Sicht
Vortrag im Rahmen des Internationalen Einladungssymposium „#Verbesserung der Einsatzbereitschaft“ Koblenz, 29. – 30. Oktober 2019
MehrGesundheit, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit von jungen Erwachsenen
Vortrag im Rahmen des Internationalen Einladungssymposium „Verbesserung der Einsatzbereitschaft“, Koblenz, 29. – 30. Oktober 2019
MehrErkrankungen und Gesundheitskosten durch gesundheitlich ungünstige Alltagsgewohnheiten
Vortrag im Rahmen des Internationalen Einladungssymposium „#Verbesserung der Einsatzbereitschaft“ Koblenz, 29. – 30. Oktober 2019
MehrDie körperlich inaktive Mediengesellschaft: Folgen für physisch fordernde berufliche Bereiche – Einfluss von Smartphone, PC, TV und Co
Vortrag im Rahmen des Internationalen Einladungssymposium „#Verbesserung der Einsatzbereitschaft“ Koblenz, 29. – 30. Oktober 2019
MehrCT-Container für das Klinikum Bogenhausen
Amtshilfe durch den Sanitätsdienst der Bundeswehr im Rahmen von COVID-19
MehrEin kaum bekanntes und unterschätztes Risiko: Hitzebelastung in militärischen Einsatzfahrzeugen
Vortrag im Rahmen des Internationalen Einladungssymposium „#Verbesserung der Einsatzbereitschaft“ Koblenz, 29. – 30. Oktober 2019
MehrCOVID-19 an Bord von Marineschiffen
Die hohe Infektiösität des Virus SARS-CoV-19 verdeutlicht sich besonders in den verheerenden Wirkungen in geschlossenen Systemen wie an Bord von Schiffen. Noch gut in Erinnerung…
Mehr