WEANING AUF DER INTENSIVSTATION
Protokollbasiertes Weaning aus der Bauchlage bei Patienten mit akutem Lungenversagen
MehrEs macht Spaß, an etwas Gutem zu arbeiten
Am 22. Juni 2021 trafen sich die Parlamentarier Gisela Manderla (CDU) und Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD), beide Mitglieder im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages und Schirmherren…
MehrDie Wirksamkeit von Hyaluronsäure in Kombination mit einem Antiseptikum – Erfahrungen aus der akuten, militärischen Wundversorgung
Hyaluronsäure als wesentlicher Bestandteil der Wundheilung
Mehr„Wearable Sensors“ zur Unterstützung eines medizinischen Monitorings für militärische Zwecke
Analyse einer innovativen Technologie im Umfeld sanitätsdienstlicher Forschung
MehrSelbst- und Fremdmotivation: Teilnahme am Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist mittlerweile in vielen Organisationen angekommen. Doch immer wieder zeigt sich in der Praxis das Problem relativ geringer Teilnehmerquoten, und die Sorge,…
MehrMythos Multitasking und eine Prise Selbstoptimierung – Stressprävention und Ressourcenförderung
Multitasking bedeutet in der Alltagspsychologie, dass wir zwei oder mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen. In der wissenschaftlichen Psychologie wird dagegen betont, dass es beim Multitasking eher…
MehrWie gelangen Strahlenopfer ohne Eigen- und Fremdgefährdung ins Krankenhaus?
Das medizinische Management von Strahlenunfällen hat zum Ziel, die Gesundheit der strahlenexponierten Patienten wiederherzustellen und zu erhalten.
MehrAktionstag: Angebote sollen Schmerzpatienten helfen
Die Schmerzambulanz des BundeswehrZentralkrankenhaus (BwZKhrs) Koblenz beteiligt sich am 1. Juni 2021 am 10. bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“. An diesem Tag machen die Deutsche…
MehrFOKUS: ORBITA
Die intraorbitale Raumforderung – ein interdisziplinärer und neurochirurgischer Brennpunkt
MehrNICHT NUR DIE SCHÄDELBASIS IM FOKUS
„State of the Art“ bei Operationen gigantischer Makroadenome der Hypophyse
MehrNICHT NUR MIT DEM SKALPELL
Das seit April 2020 im BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz etablierte Kopf-Hals-Zentrum bietet Patienten überregional eine umfassende interdisziplinäre Versorgung von verschiedensten Krankheitsbildern.
MehrREHABILITATION NACH EXPLOSIONSTRAUMA
Interdisziplinäre Versorgung und Rehabilitation einer kraniomaxillofazialen Explosionsverletzung
MehrAesculap gewinnt mit Containersystem AESCULAP Aicon® einen iF DESIGN AWARD
Aesculap hat gemeinsam mit ihrem Partner, der Designagentur Design3, einen iF DESIGN AWARD 2021 gewonnen. Dabei wurde das Containersystem AESCULAP Aicon® in der Disziplin Produkt,…
MehrSchwere Blutungen stoppen und Leben retten – mit der TRAUMA-BOX®
Die Corona-Pandemie hat den Schrecken von Terrorangriffen zwar in den Hintergrund gerückt, dennoch blieben wir leider auch im letzten Jahr nicht verschont: Begonnen hatte das…
MehrStabilisiert effektiv das Sprunggelenk: die Push ortho Knöchelorthese Aequi
Eine stabile Orthese, die in jeden Schnürschuh passt – das bietet Ofa Bamberg mit der Push ortho Knöchelorthese Aequi. Inspiriert vom Tape-Prinzip fixiert eine schlanke,…
MehrWehrdisziplinare Ermittlungen – Relevanz für Prävention und Psychotherapie
Auf der Grundlage bisheriger Forschungsergebnisse aus der Forensischen Psychologie sowie Militärepidemiologie werden in dieser theoretischen Analyse Protektivfaktoren abgeleitet, die eine gesundheitsförderliche Verarbeitung belastender wehrdisziplinarer Vernehmungen…
MehrAlternatives Wirkprinzip gegen Tennis- und Golfer-Arm
Die Dynamics Plus Epicondylitisbandage von Ofa Bamberg überzeugt durch ihr innovatives Wirkprinzip: Eine Plus-Pelotte aus Polyurethan liegt flächig am Unterarm auf und dämpft effektiv die…
MehrPilottraining zur dienstlichen Reintegration psychisch erkrankter Soldatinnen und Soldaten
Im Facharztzentrum Rostock wurde erstmalig nach der „Leitlinie zur beruflichen Rehabilitation psychisch erkrankter Soldatinnen und Soldaten in regionalen Sanitätseinrichtungen“ ein 4-wöchiges modulares, dienstliches Reintegrationstraining durchgeführt.
MehrAm Dienst orientierte Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen
Individuelle Begleitung von Beginn an
MehrNeue Leitlinienempfehlungen zum Mundhöhlenkarzinom
Berlin – Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie die S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms aktualisiert. Neu…
MehrVorstellung eines Protokolls zum prolongiertem Weaning bei Patienten der Weaning-Kategorie 3b auf der Intensivstation
Die Entwöhnung eines Intensivpatienten von der maschinellen Beatmung (Weaning) ist oftmals ein langwieriger Prozess, dessen Dauer und Erfolg von zahlreichen Parametern abhängig ist.
MehrSuchtprävention als Baustein der Inneren Führung
Zentrale Ansprechstelle am ZInFü bietet Unterstützung für Vorgesetzte und Betroffene
Mehr