Die Koordinierungsstelle für Forschung und Wissenschaft des Bundeswehrkrankenhauses Berlin
Eines der Leitbilder des Berliner Bundeswehrkrankenhauses (BwKrhs) „WIR praktizieren aktuelle Medizin von heute und morgen“ impliziert eine kontinuierliche moderne Forschung.
MehrAspekte des digitalen Anpassungsprozesses im zivilen und militärischen Gesundheitswesen
Die Digitalisierung hat seit einigen Jahren unsere Welt nachhaltig verändert, wobei in allen Bereichen des Gesundheitswesens eine wie auch immer zu bezeichnende digitale Erneuerung und…
MehrImplantatgetragener Zahnersatz: Verschraubt oder doch besser zementiert?
Der Ersatz von verloren gegangenen natürlichen Zähnen mittels einem implantatgetragenen Zahnersatz auf enossalen Implantaten hat sich seit über 45 Jahren als ein sicheres Verfahren bewährt.
Mehr„Geisteskrankheit“, Syphilis oder Substanzabhängigkeit?
Befunde eines deutschen Militärarztes und seiner Kollegen im 19. Jahrhundert
Mehr„Zukünftige Aufgaben sind nur durch eine enge Zusammenarbeit des Marinesanitätsdienstes mit dem Sanitätsdienst der Bundeswehr zu lösen“
Interview mit Admiralarzt Dr. Apel, Admiralarzt der Marine
MehrWEANING AUF DER INTENSIVSTATION
Protokollbasiertes Weaning aus der Bauchlage bei Patienten mit akutem Lungenversagen
MehrCYBERRISIKEN ABWENDEN
Risikomanagement für medizinische IT-Netzwerke – Teil 1: Bundeswehrkrankenhäuser
MehrEs macht Spaß, an etwas Gutem zu arbeiten
Am 22. Juni 2021 trafen sich die Parlamentarier Gisela Manderla (CDU) und Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD), beide Mitglieder im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages und Schirmherren…
MehrDie Marmolata-Eisstadt
Die eindrucksvollen Abbildungen aus dem Ersten Weltkrieg zeigen die Härten des Gebirgskriegs 1915–1917 in den Alpen.
MehrDie Wirksamkeit von Hyaluronsäure in Kombination mit einem Antiseptikum – Erfahrungen aus der akuten, militärischen Wundversorgung
Hyaluronsäure als wesentlicher Bestandteil der Wundheilung
Mehr„Wearable Sensors“ zur Unterstützung eines medizinischen Monitorings für militärische Zwecke
Analyse einer innovativen Technologie im Umfeld sanitätsdienstlicher Forschung
MehrSelbst- und Fremdmotivation: Teilnahme am Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist mittlerweile in vielen Organisationen angekommen. Doch immer wieder zeigt sich in der Praxis das Problem relativ geringer Teilnehmerquoten, und die Sorge,…
MehrMythos Multitasking und eine Prise Selbstoptimierung – Stressprävention und Ressourcenförderung
Multitasking bedeutet in der Alltagspsychologie, dass wir zwei oder mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen. In der wissenschaftlichen Psychologie wird dagegen betont, dass es beim Multitasking eher…
MehrThe efficacy of hyaluronic acid in combination with an antiseptic – experience from acute military-based wound care
Hyaluronic acid (HA) is a natural constituent of human skin, where it forms a network with proteins that bind to HA and helps to maintain…
MehrIndividualität mit Uniformität verbinden
Der Dienstanzug für unsere Soldatinnen und Soldaten ist eines der schönsten Kleidungsstücke, das mit Stolz getragen werden sollte. Jede Person ist einzigartig und das sollten…
MehrPreußische Auszeichnungen für Sanitätsoffiziere
Verleihungen von Orden und Ehrenzeichen im Königreich Preußen haben eine lange Tradition. Der Begriff „Verleihung“ muss etwas näher betrachtet werden. Beispielsweise wurden der Rote Adlerorden…
MehrWie gelangen Strahlenopfer ohne Eigen- und Fremdgefährdung ins Krankenhaus?
Das medizinische Management von Strahlenunfällen hat zum Ziel, die Gesundheit der strahlenexponierten Patienten wiederherzustellen und zu erhalten.
MehrAktionstag: Angebote sollen Schmerzpatienten helfen
Die Schmerzambulanz des BundeswehrZentralkrankenhaus (BwZKhrs) Koblenz beteiligt sich am 1. Juni 2021 am 10. bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“. An diesem Tag machen die Deutsche…
MehrImplantate von Medentika: Neuer Maßstab für Innovation mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis
Neben einer kompromisslosen Qualität zählt unter anderem ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis zu den wichtigsten Entscheidungskriterien beim Kauf von Zahnimplantaten. Als führender Anbieter kompatibler Prothetik – entwickelt…
MehrFORSCHUNGSMANAGEMENT IM TEAM
Die Koordinierungsstelle Forschung und Wissenschaft des BundeswehrZentralkrankenhauses Koblenz
MehrInnovation in der Krise: Bundeswehr unterstützt den Landkreis Ebersberg bei Corona-Test-Schulungen
Pandemie-Experten des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr beraten im Rahmen der Amtshilfe Corona das Landratsamt Ebersberg bei der schrittweisen Umsetzung der gemeinsam entwickelten Control-Covid-Strategie.
MehrFOKUS: ORBITA
Die intraorbitale Raumforderung – ein interdisziplinärer und neurochirurgischer Brennpunkt
MehrBedeutung und Bewertung von Chrom(VI)-Rückständen in Bekleidung
Das sensibilisierende und allergieauslösende Potential von Chrom(VI)-Verbindungen ist seit Langem bekannt. Zunächst unter dem Aspekt des Arbeitsschutzes regulativ erfasst, existiert seit dem Jahr 2015 ein…
MehrNICHT NUR DIE SCHÄDELBASIS IM FOKUS
„State of the Art“ bei Operationen gigantischer Makroadenome der Hypophyse
MehrMaritime military medical response to the Mediterranean migration crisis: A scoping study
During 2015 and 2016, Europe experienced a period of increased irregular immigration predominantly across the Mediterranean to its southern coastal borders. Many stakeholders were involved…
MehrFahren, funken und führen im Gelände
Feldkirchen (ots) – Die 2. Kompanie des Sanitätslehrregiments „Niederbayern“ aus Feldkirchen hat Besatzungen geschützter Sanitätsfahrzeuge während des Trainings „Kraftfahrerweiterbildung Einsatz“ in der Handhabung ihrer Einsatzsysteme…
Mehr